Nachgefragt: Büro für Leichte Sprache Bernau

Leichte Sprache Logo von Inclusion Europe

Leichte Sprache Logo von Inclusion Europe

Das Hurraki Tagebuch stellt regelmäßig ein
Büro für Leichte Sprache vor.
Heute stellen wir das
Büro für Leichte Sprache Bernau vor.

Katja Leonhardt vom Büro für Leichte Sprache Bernau
hat auf unsere Fragen geantwortet.

Was bedeutet Leichte Sprache für Sie?

Leichte Sprache ist eine Form der barrierefreien Kommunikation.
Leichte Sprache kann dazu beitragen, dass alle Menschen einen eigenständigen Zugang zu verständlichen Informationen erhalten.
Das ist sehr wichtig für die Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben.

Wer schreibt die Texte in Leichter Sprache?

Wir sind noch am Anfang unseres Projektes.
Bis jetzt hat unser Büro 2 Mitarbeiterinnen.
Beide verfassen Texte in Leichter Sprache.
Zukünftig wollen wir ein größeres und inklusives Team werden.
Der Anfang dafür ist gemacht. Durch unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter haben wir schon jetzt regelmäßig Unterstützung im Büro.

Welche Hilfsmittel benutzten Sie?

  • Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache
  • Hurraki
  • Wörterbuch in Leichter Sprache der Lebenshilfe
  • Recherche im Internet oder andere Informationsquellen.
  • Zum Beispiel: Bücher, Zeitschriften etc.
  • Leichte Sprache- Die Bilder der Lebenshilfe Bremen

Wie werden die Texte auf Verständlichkeit geprüft?

Wir arbeiten mit dem 4- Augen-Prinzip. Das bedeutet, dass sich die Mitarbeiterinnen im Büro gegenseitig unterstützen und die jeweiligen übertragenen Texte in Leichter Sprache unter Beachtung der Regeln gegenlesen.

Danach schauen sich unsere Prüferinnen und Prüfer die Texte genau auf Verständlichkeit an. In Zusammenarbeit mit der Werkstatt für behinderte Menschen konnten wir in den letzten Wochen weitere interessierte Personen für die Prüftätigkeit gewinnen.

Für wen schreiben Sie Texte?

Bisher haben wir in intern bei einigen Übertragungen von Texten in Leichter Sprache mitgewirkt. Zum Beispiel: Fragebogen zum Thema Wohnen, Infos zum Thema Corona, Ratgeber zum Umweltschutz.
Wir haben mit dem Grundbildungszentrum Barnim und mit der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz) zusammengearbeitet.

Was kostet ein Text in Leichter Sprache?

Derzeit erstellen wir ein Angebotskatalog.
Genaue Angaben können wir daher noch nicht machen.

Welchen Text sollte es in Zukunft unbedingt auch in Leichter Sprache geben?

Briefe und Antragsformulare von Behörden und Verwaltungen (zum Beispiel: Wohnungsverwaltung), Arztbriefe, Beipackzettel von Medikamenten oder Bedienungsanleitungen.

Hier geht es zum Büro für Leichte Sprache Bernau:
https://www.leichte-sprache-bernau.de/

Das ist die Adresse vom Büro für Leichte Sprache Bernau
Ladeburger Chaussee 73
16321 Bernau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert