Nachgefragt: Pro Infirmis Büro für Leichte Sprache

Leichte Sprache Logo von Inclusion Europe

Leichte Sprache Logo von Inclusion Europe

Das Hurraki Tagebuch stellt regelmäßig ein
Büro für Leichte Sprache vor.
Heute stellen wir das
Büro für Leichte Sprache von Pro Infirmis Zürich vor.

Bettina Ledergerber von Pro Infirmis
hat auf unsere Fragen geantwortet.

Was bedeutet Leichte Sprache für Sie?

Die Leichte Sprache ist ein Hilfsmittel für Menschen, die Mühe haben Texte zu lesen und zu verstehen.
Es gibt Menschen, die brauchen einen Rollstuhl, um vorwärts zu kommen.
Andere brauchen die Leichte Sprache.
Die Leichte Sprache hilft also dabei, Hindernisse zu überwinden,
sich in der Gesellschaft einzubringen und
mitzumachen.
Das Büro für Leichte Sprache berät alle Organisationen,
welche Texte in Leichter Sprache veröffentlichen möchten
Damit können viel mehr Menschen erreicht werden.
Man geht davon aus, dass rund 800‘000 Menschen in der Schweiz nicht richtig lesen und schreiben können.

Wer schreibt die Texte in Leichter Sprache?

Im Büro für Leichte Sprache von Pro Infirmis arbeiten

  • Übersetzerinnen und Übersetzer mit Ausbildung in der Leichten Sprache
  • Prüferinnen und Prüfer mit Lern- oder kognitiver Behinderung.

Sie sind für die Übersetzungen in Leichte Sprache zuständig.

Welche Hilfsmittel benutzten Sie?

Für die Leichte Sprache sind international erprobte Regeln entwickelt worden.
Das Büro für Leichte Sprache orientiert sich an diesen Regeln und Wörterbüchern. Zudem entwickeln wir ein auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasstes Übersetzungswörterbuch für die Leichte Sprache.

Wie werden die Texte auf Verständlichkeit geprüft?

Das Büro für Leichte Sprache arbeitet bei der Übersetzung mit Menschen mit Behinderung. Die sogenannten Prüferinnen und Prüfer lesen die übersetzten Texte in kleinen Gruppen gegen. So garantieren wir, dass die Texte wirklich verstanden werden.

Für wen schreiben Sie Texte?

Für alle die verständlich kommunizieren möchten und sich sicher sein wollen, dass ihre Informationen auch verständlich sind. Das Büro für Leichte Sprache von Pro Infirmis macht dies möglich dank professioneller Übersetzung und Prüfverfahren, welche Menschen mit Behinderung einbezieht.

Was kostet ein Text in Leichter Sprache?

Bei der Tarifgestaltung lehnen wir uns an die Richtlinien der Übersetzerverbandes. Das heisst, der Preis richtet sich nach Komplexität eines Textes und den Anforderungen an den Zieltext (z.B. mit oder ohne Piktogramme)
Nebst der Übersetzungstarifen werden auch die Kosten für die Prüfung verrechnet.
Das Ziel: Das Büro für Leichte Sprache muss nach einer Aufbauzeit (Projekt) mittelfristig kostendeckend arbeiten.

Welchen Text sollte es in Zukunft unbedingt auch in Leichter Sprache geben?

Möglichst alle Texte, welche ein breites Publikum informieren.
Zudem:

  • Verfügungen der Invalidenversicherung
  • und allgemein Informationen der Behörden
  • Verträge. Zum Beispiel Mietverträge oder Arbeitsverträge.
  • Abstimmungsunterlagen
  • Informationen zum Reisen und öffentlichen Verkehr
  • Webseiten
  • Veranstaltungshinweise, Sachbücher, aber auch Krimis und andere unterhaltsame Texte

Hier geht es zum Pro Infirmis Büro für Leichte Sprache:
www.buero-leichte-sprache.ch

Das ist die Adresse vom Pro Infirmis Büro für Leichte Sprache:
Hohlstrasse 560
8048 Zürich
Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert