Bearbeiten von „Gebührenbescheid

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Gebühren·bescheid''' ist eine Nachricht.
Das Wort hat zwei Teile:
 
Gebühren und Bescheid.
 
Ein '''Bescheid''' ist ein Brief von einer [[Behörde]].
 
Oder ein Dokument in einer [[E-Mail]].


Im Gebühren·bescheid steht,


wie viel Geld man für etwas zahlen soll.
Gebühr ist ein anderes Wort für Geld.




Das Wort Gebührenbescheid hat 2 Teile:


Gebühren und Bescheid.
Ein Gebühren·bescheid ist eine Nachricht.


Ein '''Bescheid''' ist ein Brief von einer [[Behörde]].


Oder ein Dokument in einer [[E-Mail]].
Im Gebühren·bescheid steht,


wie viel Geld man für etwas zahlen soll.


Gebühr ist ein anderes Wort für Geld.




Zeile 30: Zeile 33:
amtliche Rechnung
amtliche Rechnung


Zahlungs·aufforderung
Zahlungsaufforderung




== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


Im Gebühren·bescheid steht, was man zahlen soll.
Im Gebühren·bescheid steht was man zahlen soll.


Es steht auch darin, bis wann man das zahlen soll.
Es steht auch darin, bis wann man das zahlen soll.
Zeile 43: Zeile 46:


Beispiel:
Beispiel:
Die [[Gemeinde]] schickt die [[Müllabfuhr|Müll·abfuhr]] zu den [[Bürger]]n.
Die Müll·abfuhr leert die [[Mülltonne|Müll·tonnen]].
Und nimmt den Müll mit.
Das kostet Geld.
Die Bürger müssen für die Müll·abfuhr bezahlen.


Die [[Müllabfuhr|Müll·abfuhr]] schickt einen [[Abfall]]-Gebühren·bescheid.
Die [[Müllabfuhr|Müll·abfuhr]] schickt einen [[Abfall]]-Gebühren·bescheid.
Zeile 65: Zeile 57:
Ein Gebühren·bescheid ist oft in schwerer Sprache geschrieben.
Ein Gebühren·bescheid ist oft in schwerer Sprache geschrieben.


Manche Menschen verstehen den Gebühren·bescheid nicht.
Wenn du verstehen möchtest was darin steht,
 
frage jemanden der schwere Sprache versteht und dem du vertrauen kannst.
Dann kann man sagen:
 
Ich will den Gebühren·bescheid in Leichter Sprache.
 
Das steht im [[Behindertengleichstellungsgesetz|Behinderten·gleichstellungs·gesetz]].


Im Paragraf 11.
Wenn du verstehen möchtest ob das stimmt was darin steht,
frage jemanden der schwere Sprache versteht und dem du vertrauen kannst.




Zeile 84: Zeile 72:
* Kundennummer
* Kundennummer
Jede Person die bezahlen muss hat eine eigene Nummer.
Jede Person die bezahlen muss hat eine eigene Nummer.
Mit der Nummer kann die [[Behörde]] herausfinden, was zum eigenen Vertrag gehört.
Mit der Nummer kann die [[Behörde]] herausfinden was man alles hat.
Ein Kunde kann mehrere Verträge haben.
* Vertrag
* Vertrag
* Vertragsnummer
*Vertragsnummer
Jeder Vertrag hat eine eigene Nummer.
* Kundenservice
* Kundenservice
Hier bekommt man Informationen.
Hier bekommt man Informationen.
Der Kundenservice hilft bei Problemen weiter.
Hier kann man anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Hier kann man anrufen oder eine E-Mail schreiben.
* Abrechnung
* Abrechnung
Aufstellung was man bezahlen muss.
* Festsetzung
* Festsetzung
* Gebühr
* Gebühr
Geld das eine Serviceleistung kostet.
Die Gebühr wird in einer Satzung festgelegt.
Die Gebühr ist für alle Menschen gleich.
* Jahresgebühr
* Jahresgebühr
Geld das in einem Jahr gezahlt werden muss.
* Bearbeitungsgebühr
* Bearbeitungsgebühr
* Gebührensatzung
* Gebührensatzung
In der Gebührensatzung steht, wie viel Geld man für was zahlen muss.
* Gebührenverzeichnis
Ist ein anderes Wort für Gebührensatzung.
* Beiträge
* Beiträge
* Forderung
* Betrag
Die Forderung ist der Geldbetrag der bezahlt werden soll.
* Objekt
* Objekt
* Restforderung
* Restforderung
Man hat schon Geld bezahlt.
* Gebührenverzeichnis
Man hat noch nicht genügend Geld bezahlt.
Es ist noch ein Betrag übrig, den man bezahlen muss.
* Rechtsbehelfsbelehrung
* Rechtsbehelfsbelehrung
* Widerspruch
* Widerspruch
Wenn etwas nicht stimmt, kann man Widerspruch einlegen.
* Forderung
Zum Beispiel:
In der Abrechnung ist ein Fehler.
Etwas steht in der Abrechnung, das man gar nicht hat.
Den Widerspruch schreibt man auf Papier.
Man schickt ihn an die Stelle, von der der Gebührenbescheid kommt.
* Grundstückseigentümer
* Grundstückseigentümer
So nenn man die Person, der das Grundstück gehört.
* Fälligkeitstermin
* Fälligkeitstermin
Datum bis wann man etwas zahlen muss.
* Vorauszahlung
* Vorauszahlung
* Abschlagszahlung
* Abschlagszahlung
Man muss etwas regelmäßig bezahlen.
Zum Beispiel
jeden Monat
alle drei Monate
* Kalkulation
* Kalkulation


Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: