Läuferhoch: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Läuferhoch''' ist ein Glücks·gefühl. Das heißt: man fühlt sich dabei sehr gut. Zum Beispiel durch langes Joggen. Bild:Läuferhoch.jpg…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Das heißt: man fühlt sich dabei sehr gut.  
Das heißt: man fühlt sich dabei sehr gut.  


Zum Beispiel durch langes [[Joggen]].  
Zum Beispiel durch langes [[Jogging|Joggen]].  




[[Bild:Läuferhoch.jpg|400px|Auf dem Bild ist ein glücklicher Sportler zu sehen]]
[[Bild:Läuferhoch.jpg|300px|Auf dem Bild ist ein glücklicher Sportler zu sehen]]




Zeile 35: Zeile 35:


Bei der Sport·art [[Rudern]] heißt das Gefühl: Rowers High.
Bei der Sport·art [[Rudern]] heißt das Gefühl: Rowers High.
Das Gegenteil von Läufer·hoch ist [[Mann mit dem Hammer]].





Aktuelle Version vom 13. Juni 2017, 11:31 Uhr

Ein Läuferhoch ist ein Glücks·gefühl.

Das heißt: man fühlt sich dabei sehr gut.

Zum Beispiel durch langes Joggen.


Auf dem Bild ist ein glücklicher Sportler zu sehen


Gleiche WörterBearbeiten

Hochgefühl

Runner’s High

Rowers' High

Runners High

Rowers High


Genaue ErklärungBearbeiten

Durch ein Läufer·hoch fühlt ein Sportler eine Euphorie.

Und er ist dabei schmerz·frei.

Das heißt: Anstrengungen werden vergessen.

Der Sportler denkt: er kann noch ganz lange weiter·laufen.


Bei der Sport·art Rudern heißt das Gefühl: Rowers High.

Das Gegenteil von Läufer·hoch ist Mann mit dem Hammer.

 

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.