Landesverfassung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Landesverfassung ist die Verfassung eines Bundeslandes. Darin stehen Regeln für das Bundesland. Darin stehen die Rechte und Pflichten von den Menschen, die in dem Bundesland leben. ==Genaue Erklärung== Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Verfassung. Die deutsche Verfassung wird Grundgesetz genannt. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Beispiele für Bundesländer sind: Bayern und Baden-Württemberg. Jedes Bundes…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Landesverfassung ist die Verfassung eines Bundeslandes. Darin stehen Regeln für das Bundesland. Darin stehen die Rechte und Pflichten von den Menschen, die in dem Bundesland leben.
Eine Landesverfassung ist die Verfassung eines Bundeslandes.  
 
Darin stehen Regeln für das Bundesland.  
 
Darin stehen die Rechte und Pflichten von den Menschen, die in dem Bundesland leben.
 
 
 
 
[[Datei:Platzhalter-bild.png|links|mini|Bild gesucht|link=Kategorie:Bild gesucht]]
{{Absatz}}
 
 
== Gleiche Wörter ==
 
 
 
==Genaue Erklärung==
==Genaue Erklärung==
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Verfassung.  
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Verfassung.  


Zeile 8: Zeile 25:
Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.  
Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.  


Beispiele für Bundesländer sind: Bayern und Baden-Württemberg.
Beispiele für Bundesländer sind:
 
Bayern und Baden-Württemberg.
 
 
[[Kategorie:ohne Kategorie]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
[[en:Das Wort in Englisch]]
[[es:Das Wort in Spanisch]]
[[hu:Das Wort in Ungarisch]]
[[it:Das Wort in Italienisch]]
 
{{Vorlage:Textprüfen}}
__NOTOC__
 
 




Jedes Bundesland hat eine eigene Verfassung. Die Verfassung eines Bundeslandes heißt Landesverfassung.
Jedes Bundesland hat eine eigene Verfassung. Die Verfassung eines Bundeslandes heißt Landesverfassung.
2.661

Bearbeitungen