Phishing

Version vom 9. März 2021, 17:43 Uhr von 213.61.231.91 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Erklärung in Leichter Sprache links|mini|Bild gesucht|link=Kategorie:Bild gesucht {{Absatz}} == Gleiche Wörter == Betrugs-…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erklärung in Leichter Sprache


Bild gesucht


Gleiche Wörter

Betrugs-E-Mail Spam



Genaue Erklärung

Ein Phishing-Mail ist eine falsche E-Mail, mit der Betrüger versuchen an private Informationen oder Daten zu kommen. Phishing wird vom englischen Wort Fishing abgeleitet. Es bedeutet Angeln oder Fischen.

Die Betrüger versuchen mit diesen E-Mails zum Beispiel die Konto-Daten von Bank-Kunden zu bekommen. Damit können sie Geld von den Bank·konten anderer Menschen stehlen. Viele dieser Phishing-Mails sind als echte Mitteilungen von Banken getarnt. In Wirklichkeit stammen die Nachrichten aber von den Betrügern, die sich als Bank ausgeben.

Man sollte sehr vorsichtig sein, wenn man eine E-Mail von seiner Bank bekommt. Es gibt momentan zum Beispiel viele gefälschte E-Mails großer Banken und Online-Shops. Grundsätzlich gilt: Banken und Online-Shops verschicken wirklich nie E-Mails, in denen sie ihre Kunden nach ihren Kontodaten fragen!

Es wird immer schwerer, falsche E-Mails und Internet-Seiten zu erkennen. Früher waren viele Rechtschreib·fehler in den gefälschten E-Mails und Internet·seiten. Heutzutage sehen sie sehr echt aus.

Ein weiterer Hinweis auf eine gefälschte E-Mail ist, dass die Betrüger Sie fast nie direkt ansprechen. Das liegt daran, weil die Betrüger eine E-Mail schreiben und dann die gleiche E-Mail an viele verschiedene Personen schicken.

Verdächtige E-Mails sollten sofort gelöscht werden. Auf keinen Fall sollte man auf irgendwelche Links in den E-Mails klicken.

 

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.