Bearbeiten von „Herbert Marcuse

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herbert Marcuse''' war ein:
'''Herbert Marcuse''' ist ein:


[[Philosoph]]
Philosoph


[[Politologe]]
Politologe


[[Soziologie|Soziologe]]
Soziologe


[[Datei:Platzhalter-bild.png|links|mini|Bild gesucht|link=Kategorie:Bild gesucht]]
[[Datei:Herbert Marcuse.jpg|links|mini|Auf dem Bild ist Herbert Marcuse.]]
{{Absatz}}
{{Absatz}}


Zeile 20: Zeile 20:
In Starnberg, [[Deutschland]].
In Starnberg, [[Deutschland]].


'''Marcuses''' Bücher:
* [[Der eindimensionale Mensch]]
* Triebstruktur und Gesellschaft
Diese beiden Bücher sind sehr wichtig.
Für die [[Studentenbewegung|Studenten·bewegung]] in den [[USA|Vereinigten Staaten]].
Und in der [[Deutschland|Bundes·republik]].
In den 1960er Jahren.




Zeile 177: Zeile 163:
Im Jahr 1951.
Im Jahr 1951.


'''Marcuses''' 1. Ehe·frau Sophie Wertheim stirbt an Krebs.
'''Marcuses''' 1. Ehefrau Sophie Wertheim stirbt an Krebs.




Zeile 238: Zeile 224:


* Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus.
* Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus.
Im Jahr 1964.
'''Marcuse''' macht sein Buch öffentlich:
* Der eindimensionale Mensch
In Deutsch kommt es im Jahr 1967 heraus.
'''Marcuse''' erklärt in diesem Buch:
: Der [[Kapitalismus]] kann aus [[Krise]]n befreien.
: Dazu gebraut dieser die immer neuere [[Technologie]]n.
: Aber alle Menschen müssen dafür bezahlen.
: Sie werden [[Manipulation|manipuliert]].
: Und müssen [[Konfomismus|konform]] sein.
: Wenn die Menschen das nicht wollen,
: dann können sie nur noch verweigern.
'''Marcuse''' ist sich nicht einig mit [[Max Horkheimer|Horkheimer]] und [[Theodor W. Adorno|Adorno]].
Diese beiden [[Kritik|kritisieren]] die [[Krise]] in der [[Gesellschaft]].
Aber sie helfen den Menschen nicht.
Weil sie ihnen keine Problem-lösungen geben.
Im Jahr 1965.
'''Marcuse''' unterrichtet an der [[Universität]] von Kalifornien in San Diego.
Er macht sein Werk öffentlich:
* Die repressive Toleranz
In seinem Sammel-band:
* Kritik der reinen Toleranz
'''Marcuse''' löst mit diesem Thema große [[Debatte|Streit·gespräche]] aus.
Im Jahr 1967.
In der [[Universität]] Frankfurt/Main.
'''Marcuse''' hält einen Vortrag über:
: Vietnam – Analyse eines Exemplars
Es hören viele Studenten und Professoren zu.
Und auch Menschen aus der [[Gewerkschaft]].
'''Marcuse''' hält zwei Vorträge über:
* Das Ende der Utopie
* Das Problem der Gewalt in der Opposition
Er ist auch bei einem [[Diskussion|Gesprächs·kreis]].
Dort ist auch [[Rudi Dutschke]].
Im Jahr 1972 bis 1977.
'''Marcuse''' macht seine Werke öffentlich:
* Konterrevolution und Revolte
* Studien einer kritischen Philosophie
* Zeitmessungen
* Die Permanenz der Kunst
: - wider eine bestimmte marxistische Ästhetik
Im Jahr 1973.
'''Marcuses''' Frau Inge stirbt an Krebs.
Im Jahr 1976.
'''Marcuse''' heiratet Erica Sherover.
Im Jahr 1979.
'''Marcuse''' ist beim Römerberg·gespräch in Frankfurt.
Er stellt dort sein Werk vor:
* Die Angst des Prometheus
: 25 Thesen zu Technik und Gesellschaft.






[[Kategorie:Personen]]


[[Kategorie:ohne Kategorie]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]


[[en:Herbert Marcuse]]
[[en:Das Wort in Englisch]]
[[es:Herbert Marcuse]]
[[es:Das Wort in Spanisch]]
[[hu:Herbert Marcuse]]
[[hu:Das Wort in Ungarisch]]
[[it:Herbert Marcuse]]
[[it:Das Wort in Italienisch]]


{{Vorlage:Textprüfen}}
{{Vorlage:Textprüfen}}
__NOTOC__
__NOTOC__
Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: