Bearbeiten von „Bergbau

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Beim '''Bergbau''' gräbt man Sachen aus der Erde aus.
Beim '''Bergbau''' werden Sachen aus der Erde aus·gegraben.


Das sind Boden·schätze.  
Aus·gegraben werden Boden·schätze.  


Man sagt dazu auch Roh·stoffe.
Zum Beispiel Metall.  


Boden·schätze sind zum Beispiel:
Oder [[Kohle]].  
 
* Metalle wie Gold, Kupfer, Eisen.
 
* [[Kohle]].
 
* Erd·öl.
 
* Salz.




Es gibt den Tage·bau.  
Es gibt den Tage·bau.  


Da gräbt man Boden·schätze aus einer Grube.  
Da werden Boden·schätze aus einer Grube ge·graben.  


Und es gibt den Unter·tage·bau.  
Und es gibt den Unter·tage·bau.  


Da gräbt man Boden·schätze aus einem Schacht.  
Da werden Boden·schätze aus einem Schacht ge·graben.  




Zeile 33: Zeile 25:
Gewinnung von Rohstoffen  
Gewinnung von Rohstoffen  


Rohstoff·gewinnung
Rohstoffgewinnung




== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


Boden·schätze liegen oft tief unter der [[Erde]].
{{Mitmachen_left}}
 
Die Boden·schätze holt man mit Berg·bau aus der Erde heraus.
 
Man sagt auch:
 
Die Boden·schätze werden gefördert.
 
Oder: Die Boden·schätze werden gewonnen.
 
 
Es gibt '''Tagebau'''.
 
Tagebau macht man mit großen Baggern.
 
Die Bagger graben die Boden·schätze aus der Erde heraus.
 
So entstehen oft große Gruben.
 
In Deutschland wurde mit Tagebau Braunkohle gefördert.
 
In anderen Ländern werden mit Tagebau auch Metalle gefördert.
 
Manchmal kann man Tagebau '''nicht''' machen.
 
Zum Beispiel:
 
Wenn die Boden·schätze sehr tief in der Erde liegen.
 
Oder wenn '''kein''' Platz ist für eine große Grube.
 
 
Dann macht man '''Untertagebau'''.
 
Beim Untertagebau bohrt man einen tiefen Schacht in die Erde.
 
Die Arbeiter fahren mit einem Fahrstuhl im Schacht herunter.
 
Die Arbeiter nennt man auch: [[Bergleute]].
 
Die Berg·leute graben dann Gänge unter der Erde bis zu den Boden·schätzen.
 
Die Gänge sehen oft aus wie [[Tunnel]].
 
Die Gänge nennt man auch: [[Stollen]].
 
Die Berg·leute bringen dann die Boden·schätze herauf.
 
Die Berg·leute nutzen dazu Maschinen.
 
In Deutschland wurde mit Untertagebau Steinkohle und Salz gefördert.
 
 
Es gibt noch andere Arten von Bergbau.
 
Zum Beispiel: Wenn man Erd·öl und Erd·gas fördern möchte.
 
Dazu bohrt man tiefe Löcher in die Erde.
 
Dann fängt man das Erdöl und Erdgas auf.
 
Diesen Bergbau macht man oft im Meer.
 
Im Meer baut man eine [[Bohrplattform]].
 
 
 
 
== Probleme durch den Bergbau ==
 
Bergbau ist '''nicht''' gut für die Umwelt und die Menschen.
 
Für den Bergbau werden oft Wälder zerstört.
 
Zum Beispiel: Regen·wälder.
 
Dann verlieren Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum.
 
 
Durch den Bergbau gibt es mehr [[Umweltverschmutzung]].
 
Zum Beispiel in der Luft.
 
Und im Wasser.
 
 
Oft trocknen Flüsse und Seen aus.
 
Weil das [[Grundwasser]] sinkt.
 
Aus den Brunnen kommt dann '''kein''' Wasser mehr.
 
Dadurch haben viele Menschen '''nicht''' genug Wasser zum Trinken.
 
Und manchmal gehen sogar Häuser kaputt.
 
 
In armen Ländern müssen oft Kinder im Bergbau arbeiten.
 
Der Bergbau ist oft '''nicht''' sicher.
 
Viele Menschen im Bergbau werden krank.
 
Oder sie sterben sogar.
 
 


{{Mitmachen_left}}




Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: