Bearbeiten von „Kognitive Dissonanz

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kognitive Dissonanz''' ist ein unangenehmes Gefühl.
'''Kognitive Dissonanz''' ist ein unangenehmes Gefühl.


Das Gefühl gibt es:
Das Gefühl gibt es,


Wenn 2 Sachen '''nicht''' zusammen·passen.
wenn 2 Sachen nicht zusammen passen.


Zum Beispiel:
Zum Beispiel:
Zeile 9: Zeile 9:
Anna weiß:
Anna weiß:


Viele Süßig·keiten essen ist '''nicht''' gesund.
Viele Süßigkeiten essen ist ungesund.


Trotz·dem isst Anna viele Süßig·keiten.
Trotzdem ißt sie viele Süßigkeiten.
 
Danach fühlt sich Anna '''nicht''' gut.




Zeile 22: Zeile 20:
== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==


* Miss·klang
 




Zeile 29: Zeile 27:


Kognitionen sind zum Beispiel:  
Kognitionen sind zum Beispiel:  
 
* Wahrnehmungen
* Wahr·nehmungen
 
* Gedanken
* Gedanken
* Meinungen
* Meinungen
* Einstellungen
* Einstellungen
* Wünsche  
* Wünsche  
* Absichten
* Absichten


Dissonanz heißt:
Dissonanz heißt:


Es gibt einen Unter·schied.
Es gibt einen Unterschied.
 
Oder einen Wider·spruch zwischen 2 Sachen.
 
Zum Beispiel:
 
Wenn 2 Puzzle·teile '''nicht''' richtig zusammen·passen.


Oder einen Widerspruch zwischen 2 Sachen.


Zum Beispiel, wenn 2 Puzzle·teile nicht richtig zusammenpassen.


Das Gehirn mag es:


Wenn Gedanken und Taten zusammen·passen.
Das Gehirn mag es, wenn Gedanken und Taten zusammenpassen.


Bei der Kognitive Dissonanz passt etwas '''nicht''' zusammen.
Bei der Kognitive Dissonanz passt etwas nicht zusammen.


Etwas ist im Un·gleich·gewicht.
Etwas ist im Ungleichgewicht.


Das macht ein schlechtes Gefühl.
Das macht ein schlechtes Gefühl.


Wir wollen dass die Sachen zusammen·passen.
Wir wollen das die Sachen zusammen passen.


Damit alles wieder im Gleich·gewicht ist.
Das alles wieder im Gleichgewicht ist.


Und wir uns gut fühlen.
Und wir uns gut fühlen.
Wie kommt alles wieder ins Gleich·gewicht?
Es gibt verschiedene Lösungen.




Zeile 85: Zeile 67:
Manchmal ändern wir unser Verhalten.
Manchmal ändern wir unser Verhalten.


Anna isst jetzt weniger Süßigkeiten.
Anna ißt jetzt weniger Süßigkeiten.




Es gibt eine Fabel.


== Die Fabel: "Der Fuchs und die Trauben" ==
Die Fabel heißt:


Es gibt eine [[Fabel]].
"Der Fuchs und die Trauben"


Die [[Fabel]] heißt:
Die Fabel ist ein Beispiel für Kognitive Dissonanz.


"Der Fuchs und die Trauben".
In der Fabel geht es um einen Fuchs.


Die [[Fabel]] ist ein Beispiel für Kognitive Dissonanz.
Der Fuchs hat Lust auf süße Trauben.  


Der Fuchs kommt nicht an die Trauben.


In der [[Fabel]] geht es um einen Fuchs.
Die Trauben hängen zu weit oben.


Der Fuchs hat Lust auf süße Trauben.  
Es gibt eine Die Dissonanz.
 
Die Lösung für den Fuchs.


Der Fuchs kommt nicht an die Trauben.
Der Fachs sagt zu sich selbst:


Die Trauben hängen zu weit oben.
Die Trauben sind sowie so sauer.


Es gibt eine Dissonanz für den Fuchs.
Ich will sie gar nicht haben.




Der Fuchs hat eine Lösung für die Dissonanz.


Der Fuchs sagt zu sich selbst:


"Die Trauben sind sowie so sauer.


Ich will sie gar nicht haben."




Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: