Bearbeiten von „Verkehrs·verbund

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis:

  • Bei angemeldeten Benutzern wird keine IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann der Benutzer·name.


  • Bei unangemeldeten Benutzern wird die IP Adresse gespeichert.
    • In der Versions·geschichte erscheint dann die IP Adresse.


Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Verkehrs·verbund''' ist eine Zusammen·arbeit.
Ein '''Verkehrs·verbund''' ist eine Zusammen·arbeit.


Bus·unternehmen und Zug·unternehmen arbeiten zusammen.
Bus·unternehmen und Zug·unternehmen arbeiten zusammen.  




Zeile 28: Zeile 28:


* Züge
* Züge
* U-Bahnen
* S-Bahnen
* Busse
* Busse
* Untergrund·bahnen. Man sagt auch: U-Bahnen
* Straßen·bahnen
* [[Tram|Straßen·bahnen]]. Man sagt auch: S-Bahnen
 


Jeden Tag fahren sehr viele Menschen mit öffentlichen Verkehrs·mitteln.
Jeden Tag fahren sehr viele Menschen mit öffentlichen Verkehrs·mitteln.
Zeile 37: Zeile 37:
Für diese Menschen ist die Zusammen·arbeit von Zug·unternehmen und Bus·unternehmen gut.
Für diese Menschen ist die Zusammen·arbeit von Zug·unternehmen und Bus·unternehmen gut.


Die Menschen können die Verkehrs·mittel dann einfacher nutzen.
Sie können die Verkehrs·mittel einfacher nutzen.


Der Verkehrs·verbund kann Infos zu allen Verkehrs·mitteln geben.
Der Verkehrs·verbund kann Infos zu allen Verkehrs·mitteln geben.


Die Fahr·pläne der Verkehrs·mittel passen zueinander.
Die Fahr·pläne passen zueinander.


Darum klappt das Um·steigen gut.
Darum klappt das Um·steigen gut.




Man muss für eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrs·mitteln eine [[Fahrkarte|Fahr·karte]] kaufen.
Man muss für eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrs·mitteln eine Fahr·karte kaufen.


Fahr·karten haben verschiedene Preise.
Fahr·karten haben verschiedene Preise.


Manche sagen zum Fahr·karten·preis auch das Wort: [[Tarif]].
Den Preis der Fahr·karte nennt man Verbund·tarif.
 
Zum Beispiel Verbund·tarif.


Oder Gemeinschafts·tarif.
Man kann auch Gemeinschafts·tarif sagen.


Der Tarif bestimmt auch die Regeln.
Der Tarif bestimmt auch die Reglen.


Nach diesen Regeln kann man dann mit der Fahr·karte fahren.
Nach diesen Regeln kann man dann mit der Fahr·karte fahren.
Zeile 64: Zeile 62:
Eine Fahr·karte für eine kurze Fahrt kostet weniger Geld.
Eine Fahr·karte für eine kurze Fahrt kostet weniger Geld.


Eine Fahr·karte für eine weite Fahrt kostet mehr Geld.
Eine Fahr·karte für eine weite Fahrt kostet mehr Geld.{{Mitmachen_left}}
 
 
{{Mitmachen_left}}




Wie schreibe ich eine Worterklärung Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutzen keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland““ stehen (siehe Hurraki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Speichern“.

Wie schreibe ich in Leichter Sprache

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: