Merkelphone: Unterschied zwischen den Versionen
Tina (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Merkelphone ist ein zusammen gesetztes Wort. Mit '''Merkel''' ist Angela Merkel gemeint. Mit '''Phone''' ist eine Smartphone gemeint. Merkelphone is…“) |
Tina (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Merkelphone ist ein zusammen gesetztes Wort. | '''Merkelphone''' ist ein zusammen gesetztes Wort. | ||
Mit '''Merkel''' ist [[Angela Merkel]] gemeint. | Mit '''Merkel''' ist [[Angela Merkel]] gemeint. | ||
Mit '''Phone''' ist | Mit '''Phone''' ist ein [[Smartphone]] gemeint. | ||
Merkelphone ist ein besonders sichereres Smartphone. | Merkelphone ist ein besonders sichereres Smartphone. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Auf dem Galaxy S3 ist das [[Betriebssystem]] [[Android]]. | Auf dem Galaxy S3 ist das [[Betriebssystem]] [[Android]]. | ||
Die Deutsche Telekom macht daneben ein zweites Betriebssystem. | Die [[Deutsche Telekom]] macht daneben ein zweites Betriebssystem. | ||
Das zweite Betriebssystem soll besonders sicher sein. | Das zweite Betriebssystem soll besonders sicher sein. |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2013, 09:29 Uhr
Merkelphone ist ein zusammen gesetztes Wort.
Mit Merkel ist Angela Merkel gemeint.
Mit Phone ist ein Smartphone gemeint.
Merkelphone ist ein besonders sichereres Smartphone.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SiMKO 3
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkelphone ist der Spitzname für eine besondere Art von Smartphone.
Richtig heißt dieses Smartphone: SiMKO 3
Dieses Smartphone wird extra für die Mitglieder der Bundesregierung gemacht.
Und für Mitarbeiter die in einem Ministerium oder
in einer Bundesbehörde arbeiten.
Das Smartphone ist ein Samsung Galaxy S3.
Auf dem Galaxy S3 ist das Betriebssystem Android.
Die Deutsche Telekom macht daneben ein zweites Betriebssystem.
Das zweite Betriebssystem soll besonders sicher sein.
Das heißt zum Beispiel:
Telefongespräche sind verschlüsselt.
Niemand soll die Gespräche abhören können.
|