Westdeutscher Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen
Anansi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Anansi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* WDR 2 | * WDR 2 | ||
* WDR 3 | * WDR 3 | ||
Der WDR hat auch eine Internet·seite. | Der WDR hat auch eine Internet·seite. | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Radio und Fernsehen]] | ||
[[ | [[es:Westdeutscher Rundfunk]] | ||
[[en:Westdeutscher Rundfunk]] | |||
[[hu:Westdeutscher Rundfunk]] | |||
{{Vorlage:Textprüfen}} | {{Vorlage:Textprüfen}} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2017, 10:01 Uhr
Der West·deutsche Rund·funk ist ein Fernseh·sender.
Und ein Radio·sender.
Den Sender gibt es in Deutschland.
Im Bundes·land Nordrhein-Westfalen
Der Haupt·sitz ist in Köln.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR
drittes Programm
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das kurze Wort für West·deutscher Rund·funk ist WDR.
Den WDR gibt es seit dem Jahr 1956.
Der WDR gehört zur ARD.
Der WDR ist der zweit·größte Sender in Europa.
Der größte Sender ist die BBC.
Der WDR macht verschiedene Sendungen.
Zum Beispiel:
- Monitor
- Die Sendung mit der Maus
- das ARD-Morgen·magazin
- die Sport·schau
- Linden·straße
- Verbotene Liebe
Zum WDR gehören verschiedene Radi·sender.
Zum Beispiel:
- 1 Live
- WDR 2
- WDR 3
Der WDR hat auch eine Internet·seite.
Auf der Internet·seite gibt es auch Informationen in Leichter Sprache:
|