Privatisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Privatisierung''' ist,
'''Privatisierung''' heißt:
 
wenn ein [[Staat]] eine Aufgabe abgibt.


Aus öffentlichem [[Eigentum]] wird privates Eigentum.  
Aus öffentlichem [[Eigentum]] wird privates Eigentum.  


Zum Beispiel:


Ein Land muss viele Sachen bezahlen.  
Ein [[Staat]] gibt eine Aufgabe ab.


Und sich um viele Sachen kümmern.


Zum Beispiel um [[Schule]]n oder Straßen.


Diese Sachen kann ein Land auch abgeben.
Dann gibt es eine Privatisierung.
Das heißt,
das Land verkauft sein Eigentum.
Und jemand anderes muss dafür bezahlen und sich kümmern.




Zeile 35: Zeile 23:
== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


Das Gegenteil von Privatisierung ist [[Verstaatlichung|Ver·staat·lichung]].
Ein Staat muss viele Sachen bezahlen.
 
Und sich um viele Sachen kümmern.
 
Zum Beispiel um [[Schule]]n oder Straßen.
 
Diese Sachen kann ein Staat auch abgeben.
 
Dann gibt es eine Privatisierung.
 
Das heißt:
 
Der Staat verkauft sein Eigentum.
 
Und jemand anderes muss dafür bezahlen und sich kümmern.  




Bei einer Privatisierung gibt es kein [[Öffentliches Vermögen|öffentliches Geld]] mehr.


In Deutschland hat es viele Privatisierungen gegeben.  
In [[Deutschland]] hat es viele Privatisierungen gegeben.  


Das sind die größten:
Zum Beispiel:


* [[Deutsche Bundespost|Bundes·post]] - in diese 3 Teile [[Deutsche Post AG|Post]], [[Deutsche Telekom AG|Telekom]] und [[Deutsche Postbank AG|Post·bank]]  
* [[Deutsche Bundespost|Bundes·post]] - in diese 3 Teile [[Deutsche Post AG|Post]], [[Deutsche Telekom AG|Telekom]] und [[Deutsche Postbank AG|Post·bank]]  
Zeile 57: Zeile 58:
Die Firma bestimmt wer die Fuß·gänger·wege benutzen darf.  
Die Firma bestimmt wer die Fuß·gänger·wege benutzen darf.  


Das Gegenteil von Privatisierung ist [[Verstaatlichung|Ver·staat·lichung]].


{{Mitmachen_left}}
{{Mitmachen_left}}

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2021, 12:52 Uhr

Privatisierung heißt:

Aus öffentlichem Eigentum wird privates Eigentum.

Zum Beispiel:

Ein Staat gibt eine Aufgabe ab.



Bild gesucht


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Privatisieren

Privatisation


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Staat muss viele Sachen bezahlen.

Und sich um viele Sachen kümmern.

Zum Beispiel um Schulen oder Straßen.

Diese Sachen kann ein Staat auch abgeben.

Dann gibt es eine Privatisierung.

Das heißt:

Der Staat verkauft sein Eigentum.

Und jemand anderes muss dafür bezahlen und sich kümmern.


In Deutschland hat es viele Privatisierungen gegeben.

Zum Beispiel:


Beispiel Fuß·gänger·wege:

Zuerst kümmert sich der Staat darum.

Nach der Privatisierung kümmert sich eine private Sicherheits·firma darum.

Die Firma bestimmt wer die Fuß·gänger·wege benutzen darf.



Das Gegenteil von Privatisierung ist Ver·staat·lichung.

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.