Höflichkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Anansi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Höflichkeit''' ist eine Sitte. | |||
Oder auch eine Tugend. | |||
Wenn | |||
Wenn Höflichkeit nur ein Benehmen ist, | |||
dann bleibt man auf Abstand, | |||
dann hält man sich an Sitten. | |||
Wenn Höflichkeit aus Respekt ist, | |||
dann | |||
dann ist man freundlich und wohlwollend, | |||
dann gehört Höflichkeit zu den Tugenden. | |||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
== Gleiche Wörter == | == Gleiche Wörter == | ||
Entgegenkommen | |||
Freundlichkeit | |||
Gefälligkeit | |||
Verbindlichkeit | |||
Zuvorkommenheit | |||
== Genaue Erklärung == | == Genaue Erklärung == | ||
Das Wort Höflichkeit kam aus dem Begriff höfisch. | |||
Das Gegenteil von Höflichkeit ist Grobheit. | |||
Oft kann man mit Höflichkeit etwas erreichen. | |||
Wenn du dir ein Buch leihen willst, | |||
dann kannst du sagen: | |||
Gib mir das Buch! | |||
Aber du kannst auch sagen: | |||
Sei so nett mir das Buch zu leihen. | |||
Oder du fragst: | |||
Könntest du mir das Buch leihen? | |||
Diese Bitten sind höflich. | |||
Du nimmst anderen nicht die Wahl. | |||
Der Andere muss entscheiden. | |||
Wenn du den Anderen freundlich fragst, | |||
dann leiht der dir vermutlich das Buch. | |||
[[Kategorie:ohne Kategorie]] | [[Kategorie:ohne Kategorie]] | ||
[[Kategorie:Hurraki:Überarbeiten]] | |||
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]] | [[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]] | ||
[[ | [[en:Politeness]] | ||
[[es:Das Wort in Spanisch]] | |||
[[hu:Das Wort in Ungarisch]] | |||
[[it:Das Wort in Italienisch]] | |||
{{Vorlage:Textprüfen}} | {{Vorlage:Textprüfen}} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2022, 07:49 Uhr
Höflichkeit ist eine Sitte.
Oder auch eine Tugend.
Wenn Höflichkeit nur ein Benehmen ist,
dann bleibt man auf Abstand,
dann hält man sich an Sitten.
Wenn Höflichkeit aus Respekt ist,
dann ist man freundlich und wohlwollend,
dann gehört Höflichkeit zu den Tugenden.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entgegenkommen
Freundlichkeit
Gefälligkeit
Verbindlichkeit
Zuvorkommenheit
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wort Höflichkeit kam aus dem Begriff höfisch.
Das Gegenteil von Höflichkeit ist Grobheit.
Oft kann man mit Höflichkeit etwas erreichen.
Wenn du dir ein Buch leihen willst,
dann kannst du sagen:
Gib mir das Buch!
Aber du kannst auch sagen:
Sei so nett mir das Buch zu leihen.
Oder du fragst:
Könntest du mir das Buch leihen?
Diese Bitten sind höflich.
Du nimmst anderen nicht die Wahl.
Der Andere muss entscheiden.
Wenn du den Anderen freundlich fragst,
dann leiht der dir vermutlich das Buch.
|