Notruf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Not·ruf''' ist ein Signal.
Ein '''Not·ruf''' ist ein Hilfe·ruf.
 
Meistens ein Hilfe·ruf über da Telefon.




Zeile 21: Zeile 23:




Zum Beispiel kann man den Notruf dort melden:
* Rettungs·dienst
* [[Feuerwehr|Feuer·wehr]]
* [[Polizei]]
* Stationsleitung der Wohngruppe
* Stationsleitung der Klinik




Zeile 53: Zeile 44:


SOS
SOS


== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


Du kannst einen Not·fall durch verschiedene Mittel melden:
Bei einem Not·ruf ruft man den Rettungs·dienst an.


* Telefon
Oder die Feuer·wehr.


* Notrufsäule
Den Notruf macht man meistens mit dem Telefon.


* Telefax
Die Telefon·nummer für den Notruf ist 112.


Man kann einen Notruf auch mit anderen Geräten machen.
Zum Beispiel:
* [[Notrufsäule|Not·ruf·säule]]
* [[Fax]]
* Funk
* Funk
* See·not·signal
* See·not·signal
* Es jemandem persönlich sagen
* Es jemandem persönlich sagen
* [[Internet]] oder [[APP]]


* Internet oder APP
Wenn du in einem Land der Europäischen Union bist,
dann gilt die Euro·not·ruf·nummer 112.
Auch in:
Russland
Ukraine
Seit 11. Februar 1991 auch in:
Kanada
Mexiko
Wenn ein Not·fall passiert,
dann meldest du den Not·fall,


dann fragt man dich diese [[W-Fragen]]:
In vielen Ländern ist die Notruf·nummer 112.


'''W'''o ist etwas geschehen?
Zum Beispiel:


'''W'''as ist geschehen?
* in allen Ländern in der [[Europäische Union|Europäischen Union]]
* [[Russland]]
* [[Ukraine]]
* [[Kanada]]
* [[Mexiko]]


'''W'''ie viele Verletzte?


Oder Kranke.
Die Notruf·nummer für die [[Polizei]] ist 110.


Oder Betroffene.


'''W'''elche Verletzungen?
In den USA ist die Notruf·nummer 911.


Oder Krankheiten.


Die Notruf·nummer kostet kein Geld.


Wenn es kein medizinischer Not·ruf ist,
Das heißt:


dann fragt man dich:
Die Notruf·nummer funktioniert immer.


'''W'''elchen Umfang hat das Ereignis?
Auch wenn kein Guthaben auf dem Handy ist.




Warte auf Rück·fragen!
Bei einem Not·ruf ruft man die Leitstelle an.


Wenn man dir sagt: Der Not·ruf ist beendet,
Ein Mitarbeiter auf der Leitstelle fragt dann diese [[W-Fragen]]:


dann erst ist das Gespräch zu Ende.
* '''W'''o ist etwas passiert?
* '''W'''as ist passiert?
*'''W'''ie viele Verletzte?
: Oder Kranke.
: Oder Betroffene.
* '''W'''elche Verletzungen?


Dann muss man auf Rück·fragen warten.


Wenn man deine Rück·ruf·nummer hat,
Der Mitarbeiter von der Leitstelle sagt,


dann kann man dich auch anrufen.
wenn das Gespräch zu Ende ist.


Falls die Rettungs·kräfte den Einsatz·ort nicht finden.
Erst dann darf man auflegen.




Wenn man bei einem Not·ruf ein Telefon gebraucht,


dann ist das immer kostenlos.


Bei allen Telefonen.


Man braucht keine:


Münze (in Deutschland)


Telefon·karte


Mobil·telefon·guthaben





Version vom 12. Januar 2022, 21:46 Uhr

Ein Not·ruf ist ein Hilfe·ruf.

Meistens ein Hilfe·ruf über da Telefon.


Wenn ein Not·fall ist,

dann macht man einen Not·ruf.


Das heißt, man sagt jemandem Bescheid.

Man sagt Bescheid:

  • Was passiert ist.
  • Wo es passiert ist.
  • Wie es den Verletzen geht.
  • Wo die Verletzten genau sind.



SOS Notrufsäule


Gleiche Wörter

Not·ruf

Alarm

Alarm·ruf

Alarm·signal

Warn·signal

Warn·ton

SOS


Genaue Erklärung

Bei einem Not·ruf ruft man den Rettungs·dienst an.

Oder die Feuer·wehr.

Den Notruf macht man meistens mit dem Telefon.

Die Telefon·nummer für den Notruf ist 112.

Man kann einen Notruf auch mit anderen Geräten machen.

Zum Beispiel:


In vielen Ländern ist die Notruf·nummer 112.

Zum Beispiel:


Die Notruf·nummer für die Polizei ist 110.


In den USA ist die Notruf·nummer 911.


Die Notruf·nummer kostet kein Geld.

Das heißt:

Die Notruf·nummer funktioniert immer.

Auch wenn kein Guthaben auf dem Handy ist.


Bei einem Not·ruf ruft man die Leitstelle an.

Ein Mitarbeiter auf der Leitstelle fragt dann diese W-Fragen:

  • Wo ist etwas passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte?
Oder Kranke.
Oder Betroffene.
  • Welche Verletzungen?

Dann muss man auf Rück·fragen warten.

Der Mitarbeiter von der Leitstelle sagt,

wenn das Gespräch zu Ende ist.

Erst dann darf man auflegen.

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.