Isolationstank: Unterschied zwischen den Versionen

554 Bytes hinzugefügt ,  20. Februar 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Isolations·tank''' ist ein großer Behälter zum Entspannen. Der '''Isolations·tank''' ist mit Salz·wasser gefüllt. So treibt man mit seinem Kör…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
So treibt man mit seinem Körper auf der Wasser·ober·fläche.
So treibt man mit seinem Körper auf der Wasser·ober·fläche.


Man soll nur sich wahr·nehmen.
Man soll nur sich wahrnehmen.


Und seine Körper.
Und seine Körper.


Alle Außen·reize werden aus·geschaltet.
Alle Außen·reize abgeschirmt werden.




Zeile 27: Zeile 27:
== Genaue Erklärung ==
== Genaue Erklärung ==


Der '''Isolations·tank''' wird in der Entspannungs-Therapie gebraucht.
Der '''Isolations·tank''' wird in der Entspannungs·[[Therapie|therapie]] gebraucht.


In dem Tank ist Salzwasser.
In dem Tank ist Salz·wasser.


So treibt man auf der Wasser·ober·fläche.
So treibt man auf der Wasser·ober·fläche.
Zeile 65: Zeile 65:


Mit Licht und Ton.
Mit Licht und Ton.
== Geschichte ==
Im Jahr 1954–56 gibt es den ersten '''Isolatinons·tank'''.
Der [[Neorophysiologie|Neuro·physiologe]] [[John C. Lilly]] ist der [[Erfinder]].
Er entwickelt es am National Institute of Mental Health.
In [[USA|Amerika]].
[[John C. Lilly|Lilly]] untersucht die Gehirn·aktivität im '''Isolatinons·tank'''.
Er nennt es:
Sensorische Deprivation
Aber das geht nur dann:
Wenn alle Außen·reizen abgeschirmt sind.
Wenn ein Mensch zwischen Wachen und Schlafen ist,
dann kann er die Gehirn·wellen·frequenz messen.




903

Bearbeitungen