Übung: Waffenstillstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Aus den Nachrichten}}Ein '''Waffenstillstand''' ist eine Unter·brechung von Kämpfen. links|mini|Bild gesucht|link=Kategorie:Bild gesucht {{Absatz}} == Gleiche Wörter == Waffen·still·stands.abkommen == Genaue Erklärung == Kriegs·parteien treffen eine Vereinbarung. Dass sie für eine bestimmte Zeit keine Waffen benutzen. Damit beide sich zum Beispiel um Verletzte behandeln können…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aus den Nachrichten}}Ein '''Waffenstillstand''' ist eine Unter·brechung von Kämpfen.
{{Aus den Nachrichten}}
Ein '''Waffen·still·stand''' ist eine Vereinbarung.
 
Diese Vereinbarung stoppt den Krieg.
 
Die Soldaten hören auf zu kämpfen.
 
Alle Waffen bleiben still.
 
Ein Waffen·still·stand ist <u>nicht</u> immer das Ende eines Krieges.




Zeile 8: Zeile 17:
== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==


Waffen·still·stands.abkommen
Waffen·still·stands·abkommen
 
Feuer·pause




Zeile 19: Zeile 30:
Damit beide sich zum Beispiel um [[Verletzter|Verletzte]] behandeln können.  
Damit beide sich zum Beispiel um [[Verletzter|Verletzte]] behandeln können.  


Alle Länder, die im Krieg sind, müssen den Waffenstillstand unterschreiben. Manchmal helfen andere Länder bei den Verhandlungen. Diese Länder werden Vermittler genannt.




Zeile 24: Zeile 37:


Beide Seiten müssen unter·schreiben.  
Beide Seiten müssen unter·schreiben.  


Darin steht auch, wo es eine [[Demarkation (in der Politik)|Waffen·still·stands·linie]] gibt.  
Darin steht auch, wo es eine [[Demarkation (in der Politik)|Waffen·still·stands·linie]] gibt.  
Manchmal helfen andere Länder bei den Verhandlungen.
Diese Länder heißen Vermittler.
Manchmal gibt es nach dem Waffen·still·stand neue Gespräche.
Diese Gespräche heißen [[Friedensgespräche|Friedens·gespräche]].
In den Friedens·gesprächen machen die Kriegs·pparteien neue Pläne.
Diese Pläne können den Krieg beenden.
Ein berühmter Waffen·still·stand war der Waffen·still·stand im Ersten Weltkrieg.
Das war der [[Waffenstillstand von Compiègne|Waffen·still·stand von Compiègne]].
Er begann am 11. November 1918.


Eine [[Waffenruhe|Waffen·ruhe]] ist ohne Vertrag.  
Eine [[Waffenruhe|Waffen·ruhe]] ist ohne Vertrag.  
Zeile 32: Zeile 70:




Meisten kommt nach einem Waffen·still·stand zum [[Frieden in der Welt|Frieden]].





Version vom 20. Dezember 2024, 11:56 Uhr


Ein Waffen·still·stand ist eine Vereinbarung.

Diese Vereinbarung stoppt den Krieg.

Die Soldaten hören auf zu kämpfen.

Alle Waffen bleiben still.

Ein Waffen·still·stand ist nicht immer das Ende eines Krieges.


Bild gesucht


Gleiche Wörter

Waffen·still·stands·abkommen

Feuer·pause


Genaue Erklärung

Kriegs·parteien treffen eine Vereinbarung.

Dass sie für eine bestimmte Zeit keine Waffen benutzen.

Damit beide sich zum Beispiel um Verletzte behandeln können.


Alle Länder, die im Krieg sind, müssen den Waffenstillstand unterschreiben. Manchmal helfen andere Länder bei den Verhandlungen. Diese Länder werden Vermittler genannt.


Ein Waffen·stillstand wird mit einem Vertrag gemacht.

Beide Seiten müssen unter·schreiben.


Darin steht auch, wo es eine Waffen·still·stands·linie gibt.


Manchmal helfen andere Länder bei den Verhandlungen.

Diese Länder heißen Vermittler.


Manchmal gibt es nach dem Waffen·still·stand neue Gespräche.

Diese Gespräche heißen Friedens·gespräche.

In den Friedens·gesprächen machen die Kriegs·pparteien neue Pläne.

Diese Pläne können den Krieg beenden.


Ein berühmter Waffen·still·stand war der Waffen·still·stand im Ersten Weltkrieg.

Das war der Waffen·still·stand von Compiègne.

Er begann am 11. November 1918.



Eine Waffen·ruhe ist ohne Vertrag.

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.