Sehbehindertentag: Unterschied zwischen den Versionen
Meluna (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Tina (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In '''Deutschland''' gibt es den ''' | In '''Deutschland''' gibt es den '''Seh·behinderten·tag'''. | ||
Der | Der Seh·behinderten·tag ist ein Aktions·tag. | ||
Und ein Gedenk·tag. | |||
Der Seh·behinderten·tag ist immer am 6. Juni. | |||
[[ | [[Datei:Bodenleitsystem.jpg|links|mini|Bild gesucht|Auf dem Bild ist ein Gehweg. Auf dem Gehweg ist ein Boden·leit·system. Das System hilft Menschen mit einer Seh·behinderung. ]] | ||
{{Absatz}} | |||
== Gleiche Wörter == | == Gleiche Wörter == | ||
Tag der Sehbehinderten | |||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
Der DBSV hat gesagt. | Der DBSV hat gesagt. | ||
Es soll einen | Es soll einen Aktions·tag und einen Gedenk·tag geben. | ||
Die Menschen sollen sich erinnern: | Die Menschen sollen sich erinnern: | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
Viele Menschen wissen zum Beispiel nicht, | Viele Menschen wissen zum Beispiel <u>nicht</u>, | ||
was eine Seh·behinderung ist. | |||
Sie wissen <b>nicht</b>, | |||
welche [[Barriere (Hindernis)|Barrieren]] es für Menschen mit Seh·behinderung gibt. | |||
Sie wissen <b>nicht</b>, | |||
welche Hilfe Menschen mit Seh·behinderung brauchen. | |||
Den Seh·behinderten·tag gibt es seit dem Jahr 1998. | |||
Jedes Jahr gibt es zum Seh·behinderten·tag ein bestimmtes Thema. | |||
* Das Thema im Jahr 2011 war: Mobil trotz Seh·behinderung. | |||
* Das Thema im Jahr 2012 war: Diabetische Netz·haut·erkrankungen. | |||
* Das Thema im Jahr 2013 war: Sehen in Alters·einrichtungen. | |||
* Das Thema im Jahr 2014 war: [[Smartphone|Smartphones]] für sehbehinderte und blinde Menschen. | |||
* Das Thema im Jahr 2015 ist: Fit auch mit Seh·behinderung. | |||
* Das Thema im Jahr 2023 ist: Seh·behinderung und Pflege. | |||
[[Kategorie:Gedenktage und Aktionstage]] | |||
[[ | [[en:Das Wort in Englisch]] | ||
[[es:Das Wort in Spanisch]] | |||
[[hu:Das Wort in Ungarisch]] | |||
[[it:Das Wort in Italienisch]] | |||
{{Vorlage:Textprüfen}} | {{Vorlage:Textprüfen}} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 24. Dezember 2024, 16:43 Uhr
In Deutschland gibt es den Seh·behinderten·tag.
Der Seh·behinderten·tag ist ein Aktions·tag.
Und ein Gedenk·tag.
Der Seh·behinderten·tag ist immer am 6. Juni.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tag der Sehbehinderten
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Deutschland gibt es den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband.
Das kurze Wort für Deutscher Blinden- und Sehbehinderten-verband ist: DBSV.
Der DBSV hat gesagt.
Es soll einen Aktions·tag und einen Gedenk·tag geben.
Die Menschen sollen sich erinnern:
In Deutschland leben viele Menschen,
die sehbehindert oder blind sind.
Viele Menschen wissen zum Beispiel nicht,
was eine Seh·behinderung ist.
Sie wissen nicht,
welche Barrieren es für Menschen mit Seh·behinderung gibt.
Sie wissen nicht,
welche Hilfe Menschen mit Seh·behinderung brauchen.
Den Seh·behinderten·tag gibt es seit dem Jahr 1998.
Jedes Jahr gibt es zum Seh·behinderten·tag ein bestimmtes Thema.
- Das Thema im Jahr 2011 war: Mobil trotz Seh·behinderung.
- Das Thema im Jahr 2012 war: Diabetische Netz·haut·erkrankungen.
- Das Thema im Jahr 2013 war: Sehen in Alters·einrichtungen.
- Das Thema im Jahr 2014 war: Smartphones für sehbehinderte und blinde Menschen.
- Das Thema im Jahr 2015 ist: Fit auch mit Seh·behinderung.
- Das Thema im Jahr 2023 ist: Seh·behinderung und Pflege.
|