Deutsche Demokratische Republik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
'''Nationalfeiertag:''' | '''Nationalfeiertag:''' | ||
Am 3. Oktober 1990 war Deutschland wieder vereint. | Am '''3. Oktober 1990''' war Deutschland wieder vereint. | ||
Ost-Deutschland und West-Deutschland waren wieder zusammen. | Ost-Deutschland und West-Deutschland waren wieder zusammen. | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
Dieser Tag wird in ganz Deutschland gefeiert. | Dieser Tag wird in ganz Deutschland gefeiert. | ||
Am 3. Oktober muss nicht zur Arbeit. | Am '''3. Oktober''' muss nicht zur Arbeit. | ||
Alle feiern den '''Tag der Deutschen Einheit''' ! | Alle feiern den '''Tag der Deutschen Einheit''' ! |
Version vom 18. November 2010, 07:47 Uhr
Früher:
Nach dem Krieg war Deutschland geteilt.
Es gab ein West-Deutschland und ein Ost-Deutschland.
West-Deutschland war die Bundesrepublik.
Und Ost-Deutschland war die DDR.
DDR steht für: Die Deutsche Demokratische Republik.
Heute:
Heute ist Deutschland nicht mehr geteilt.
Die Bundesrepublik gibt es noch.
Aber die DDR gibt es nicht mehr.
Das war die Flagge der DDR:
Gleiche Wörter
DDR
Sowjetische Besatzungszone
SBZ
Genaue Erklärung
Anfang und Ende:
Die DDR begann bald nach dem Krieg.
Das war im Jahr 1949.
Und sie endete im Jahr 1990.
Sozialistischer Staat:
Die DDR war ein sozialistischer Staat.
Das ist ein schweres Wort aus der Politik.
Es bedeutete für die Menschen in der DDR:
- Sie durften nicht frei wählen.
- Sie durften nicht das Land verlassen.
- Sie durften nicht sagen, was sie wollten.
- Sie durften nicht arbeiten, was sie wollten.
Die DDR machte eine hohe Mauer um sich.
Wer über die Mauer wollte, musste sterben.
Ende der DDR:
Im Jahr 1990 wollten die Menschen die Mauer nicht mehr haben.
Sie wollten die ganze DDR nicht mehr haben.
Bald darauf machte man die Mauer wieder weg.
Nationalfeiertag:
Am 3. Oktober 1990 war Deutschland wieder vereint.
Ost-Deutschland und West-Deutschland waren wieder zusammen.
Dieser Tag wird in ganz Deutschland gefeiert.
Am 3. Oktober muss nicht zur Arbeit.
Alle feiern den Tag der Deutschen Einheit !
Das schwere Wort dafür ist: National-Feiertag.