Zukunft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Erklärung in Leichter Sprache Die Zukunft ist das, was noch nicht passiert ist. Die Zukunft wird später passieren. Datei:Platzhalter-bild.png|400px|Bi…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Erklärung in Leichter Sprache
Die '''Zukunft''' ist das, was noch passieren wird.
 
Die Zukunft ist das, was noch nicht passiert ist.  


Die Zukunft wird später passieren.
Die Zukunft wird später passieren.
Zeile 11: Zeile 9:
== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==


Zeit, die noch kommt


 
Zeit nach der [[Gegenwart]]




Zeile 22: Zeile 21:


Alles was später sein wird, ist die [[Zukunft]].  
Alles was später sein wird, ist die [[Zukunft]].  
Oder:
Zukunft ist die Zeit nach der Gegenwart.


Niemand weiß, was in der Zukunft passieren wird.  
Niemand weiß, was in der Zukunft passieren wird.  
Zeile 27: Zeile 31:
Die Deutsche Sprache drückt die Zukunft mit dem Wort "werden" aus.  
Die Deutsche Sprache drückt die Zukunft mit dem Wort "werden" aus.  


Ein Beispiel: Ich werde morgen Fußball spielen.  
Ein Beispiel: Ich werde morgen [[Fußball]] spielen.  


[[Kategorie:ohne Kategorie]]
[[Kategorie:Zeit]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]


{{Vorlage:Textprüfen}}
{{Vorlage:Textprüfen}}
__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 6. Januar 2019, 22:57 Uhr

Die Zukunft ist das, was noch passieren wird.

Die Zukunft wird später passieren.


Bild gesucht


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit, die noch kommt

Zeit nach der Gegenwart


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alles, was schon vorbei ist, ist die Vergangenheit.

Alles, was jetzt ist, ist die Gegenwart.

Alles was später sein wird, ist die Zukunft.

Oder:

Zukunft ist die Zeit nach der Gegenwart.


Niemand weiß, was in der Zukunft passieren wird.

Die Deutsche Sprache drückt die Zukunft mit dem Wort "werden" aus.

Ein Beispiel: Ich werde morgen Fußball spielen.

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.