Rezept (Medizin): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Bild:Rezept.jpg | [[Bild:Rezept.jpg|400px|Auf dem Bild ist ein Rezept]] | ||
== Gleiche Wörter == | == Gleiche Wörter == | ||
Verordnung | Verordnung | ||
Ärztlicher Verordnungsschein | |||
Eventualrezept | |||
T-Rezept | |||
== Genaue Erklärung == | == Genaue Erklärung == | ||
Auf dem '''Rezept''' steht der Name von dem Medikament. | Auf dem '''Rezept''' steht der Name von dem Medikament. | ||
Zeile 15: | Zeile 25: | ||
Manche [[Medikamente]] kann man nur kaufen, wenn man auch ein '''Rezept''' dafür hat. | Manche [[Medikamente]] kann man nur kaufen, | ||
wenn man auch ein '''Rezept''' dafür hat. | |||
Das nennt man [[Verschreibungspflicht]]. | Das nennt man [[Verschreibungspflicht]]. | ||
Zeile 23: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Gesundheit]] | [[Kategorie:Gesundheit]] | ||
{{Vorlage:Textprüfen}} | |||
__NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2014, 10:46 Uhr
Ein Rezept ist ein Zettel auf den ein Arzt den Namen von einem Medikament schreibt.
Mit diesem Zettel kann man das Medikament in der Apotheke kaufen.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verordnung
Ärztlicher Verordnungsschein
Eventualrezept
T-Rezept
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Rezept steht der Name von dem Medikament.
Und ob man eine große oder kleine Packung von dem Medikament braucht.
Manche Medikamente kann man nur kaufen,
wenn man auch ein Rezept dafür hat.
Das nennt man Verschreibungspflicht.
|