Bikini: Unterschied zwischen den Versionen
Tina (Diskussion | Beiträge) |
Tina (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
== Links == | |||
* Deutsche Digitale Bibliothek: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/die-geschichte-vom-bikini Die Geschichte vom Bikini] | |||
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 19:48 Uhr
Ein Bikini ist ein Badeanzug für Frauen und Mädchen.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bade·anzug
Damen·bade·anzug
Schwimm·anzug
Beach·wear (englisches Wort)
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wort Bikini kommt von dem Bikini-Atoll.
Das ist eine kleine Insel im Pazifik.
Kleider die ähnlich aussehen wie ein Bikini, gibt es wahrscheinlich schon sehr lange.
Es gibt zum Beispiel ein Mosaik das im Jahr 350 gemacht wurde.
Das Mosaik ist in einer römischen Villa.
Auf dem Mosaik ist eine Frau.
Die Frau hat einen Bikini an.
Die Frau macht Sport.
Im Jahr 1946 hat ein Mode·zeichner den Bikini neu erfunden.
Das war der Franzose Louis Réard.
Er hat sich ein Patent auf seine Bikini Zeichnung machen lassen.
Das heißt er hat seine Idee schützen lassen.
Damit niemand die Idee nach machen soll.
Ein Bikini besteht aus 2 Teilen.
Einem Ober·teil und einem Unter·teil.
Es gibt verschiedene Arten von Ober·teil und Unter·teil.
Beispiele für Oberteile:
- Bügel-BH
- Triangel-BH
- Neckholder-BH
- Push-up-BH
- Bustier
- Tankini
- Bandeau-Top
Beispiele für Unterteile:
- Hot Pants
- Bade-Shorts
- Tanga
- String
- Microkini
- Rock
- Vordermieder-Slip
Bei der Sport·art Volleyball ziehen manche Frauen einen Bikini an.
Heute gibt es verschiedene Arten von Bikinis.
Zum Beispiel:
- Bandeaukini - Ein Bikini mit trägerlosen Ober·teil
- Monokini - Manche sagen dazu auch: Oben ohne Bikini
- Trikini - Ein Bikini der aus 3 Teilen besteht
- Tankini - Ein Bikini mit Tank Top als Ober·teil
- Mixkini - Ist ein Bikini, bei dem man Ober·teil und Unterteil einzeln kaufen kann
- Burkini- Ist ein Ganz·körper - Bade·anzug
- Skirtini - Ein Bikini mit Mini·rock als Unter·teil
Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutsche Digitale Bibliothek: Die Geschichte vom Bikini
|