Johann Heinrich Pestalozzi

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Version vom 16. Februar 2025, 17:30 Uhr von Tina (Diskussion | Beiträge) (→‎Genaue Erklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Heinrich Pestalozzi war ein schweizer Pädagoge.

Und ein Politiker.

Und ein Philosoph.


Auf dem Bild ist ein Gemälde. Auf dem Gemälde ist Johann Heinrich Pestalozzi. Francisco Javier Ramos hat das Gemälde gemalt. Im Jahr 1806.


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J. H. Pestalozzi

Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Heinrich Pestalozzi kommt am 12. Januar 1746 auf die Welt.

In Zürich, Schweiz.

Er stirbt am 17. Februar 1827.

In Brugg.


Pestalozzi wollte, dass alle Kinder eine gute Schule haben.

Er wollte, dass auch arme Kinder lernen können.


Pestalozzi hatte viele Ideen für eine bessere Schule.

Er sagte: Kinder lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Das heißt:

  • Kinder brauchen Wissen.
  • Kinder brauchen Sitten und Religion.
  • Kinder brauchen Übung mit den Händen.


Pestalozzi machte eine eigene Schule.

Die Schule war für arme Kinder.


Viele Menschen fanden seine Ideen gut.

Seine Schule wurde berühmt.

Lehrer aus vielen Ländern kamen, um von ihm zu lernen.


Pestalozzi hat Bücher über seine Ideen geschrieben.

Viele Menschen lesen diese Bücher noch heute.

Pestalozzi hat die Schulen in Europa verändert.


Heute gibt es viele Schulen mit seinem Namen.

Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.