Esperanto: Unterschied zwischen den Versionen
Meluna (Diskussion | Beiträge) |
Jan Ko (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Esperanto''' ist eine | '''Esperanto''' ist eine [[Plansprache|Plan·sprache]]. | ||
'''Esperanto'''·sprecher nennt man Esperantist. | |||
Sie sprechen es auf der ganzen Welt. | |||
[[Datei: | Darum nennt man '''Esperanto''' auch [[international]]e Sprache. | ||
[[Datei:Esperanto_flagge.png|links|mini|auf dem Bild sieht man die Esperanto Fahne]] | |||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
== Genaue Erklärung == | == Genaue Erklärung == | ||
'''Hinterund und Ur-sprung''' | '''Hinterund und Ur-sprung:''' | ||
[Ludwik Lejzer Zamenhof]] | [Ludwik Lejzer Zamenhof]] ist der [[Erfinder]] vom '''Esperanto'''. | ||
Im Jahr 1887 macht er '''Esperanto''' bekannt. | |||
Zamenhof ist in der [[Polen|polnischen]] Stadt Białystok | [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Zamenhof]] ist in der [[Polen|polnischen]] Stadt Białystok aufgewachsen. | ||
Damals war die Stadt Bialystok eine [[Russland|russische]] Stadt. | Damals war die Stadt Bialystok eine [[Russland|russische]] Stadt. | ||
Dort wohnen diese Menschen alle in eigenen Stadt·vierteln. | |||
* [[Polen]] | * [[Polen]] | ||
* Leute aus [[Litauen]] | * Leute aus [[Litauen]] | ||
Zeile 38: | Zeile 42: | ||
* [[Juden]] | * [[Juden]] | ||
Oft gibt es Streit zwischen den verschiedenen Menschen aus diesen Ländern. | |||
Oft | |||
Darum | Darum denkt [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Zamenhof]] sich eine neutrale Sprache aus. | ||
'''Esperanto''' soll zum Welt-frieden beitragen. | |||
Esperanto soll | |||
[[Ludwik Lejzer Zamenhof|Zamenhof]] will damit etwas gegen [[Rassismus]] tun. | |||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
Im Jahr 1887 in Warschau. | Im Jahr 1887 in Warschau. | ||
Zamenhof | [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Zamenhof]] macht die '''Esperanto'''·regeln bekannt. | ||
Diese Regeln stehen in einem Heft. | |||
Mit den 3 '''Esperanto'''·zielen: | |||
# Die Sprache soll für jeden einfach zu lernen sein. | # Die Sprache soll für jeden einfach zu lernen sein. | ||
#Jeder Esperantist soll gleich mit anderen Esperantisten aus | #Jeder Esperantist soll gleich mit anderen Esperantisten aus anderen Ländern sprechen. | ||
#Jeder Esperantist soll die Sprache als lebende Sprache bekannt machen. | #Jeder Esperantist soll die Sprache als lebende Sprache bekannt machen. | ||
Aktuelle Version vom 22. Februar 2022, 11:28 Uhr
Esperanto ist eine Plan·sprache.
Esperanto·sprecher nennt man Esperantist.
Sie sprechen es auf der ganzen Welt.
Darum nennt man Esperanto auch internationale Sprache.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lingvo internacia
Internacia Lingvo
Internationale Sprache
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hinterund und Ur-sprung:
[Ludwik Lejzer Zamenhof]] ist der Erfinder vom Esperanto.
Im Jahr 1887 macht er Esperanto bekannt.
Zamenhof ist in der polnischen Stadt Białystok aufgewachsen.
Damals war die Stadt Bialystok eine russische Stadt.
Dort wohnen diese Menschen alle in eigenen Stadt·vierteln.
Oft gibt es Streit zwischen den verschiedenen Menschen aus diesen Ländern.
Darum denkt Zamenhof sich eine neutrale Sprache aus.
Esperanto soll zum Welt-frieden beitragen.
Zamenhof will damit etwas gegen Rassismus tun.
3 Ziele
Im Jahr 1887 in Warschau.
Zamenhof macht die Esperanto·regeln bekannt.
Diese Regeln stehen in einem Heft.
Mit den 3 Esperanto·zielen:
- Die Sprache soll für jeden einfach zu lernen sein.
- Jeder Esperantist soll gleich mit anderen Esperantisten aus anderen Ländern sprechen.
- Jeder Esperantist soll die Sprache als lebende Sprache bekannt machen.
|