Solidarität: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tina (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jan Ko (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Zum Beispiel durch die [[Krankenkasse|Kranken·kasse]]. | Zum Beispiel durch die [[Krankenkasse|Kranken·kasse]]. | ||
[[Datei:Solidarität.jpg|links|mini|Auf dem Bild ist Mann. Er zerreißt seine Ketten auf einer DDR-Brief·marke. Er schaut dabei in die gelb·orangene·rote Sonne. Vermutlich bedeutet es symbolisch: das Ende der Sklaverei. Am linken Rand steht das Wort: Solidarität.]] | |||
[[Datei: | |||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
== Gleiche Wörter == | == Gleiche Wörter == |
Version vom 26. Februar 2022, 18:30 Uhr
Solidarität ist Hilfe.
Wenn Menschen sich einander helfen.
Oder wenn der Staat Menschen unterstützt.
Zum Beispiel durch die Kranken·kasse.
Datei:Solidarität.jpg
Auf dem Bild ist Mann. Er zerreißt seine Ketten auf einer DDR-Brief·marke. Er schaut dabei in die gelb·orangene·rote Sonne. Vermutlich bedeutet es symbolisch: das Ende der Sklaverei. Am linken Rand steht das Wort: Solidarität.
Gleiche Wörter
Einigkeit
Solidarisch
Gegenseitige Hilfe
Füreinander eintreten
Genaue Erklärung
Solidarität gibt es in Gruppen.
Oder kommt von einem einzelnen Menschen.
Wenn man in einer Gruppe solidarisch ist,
dann arbeitet man zusammen.
Man will gemeinsam etwas erreichen.
Solidarität kommt vom lateinischen Wort Solidus.
Das Gegenteil von Solidarität ist Rivalität.
Solidarität ist eine Tugend.
|