UN-Behinderten-Konvention: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Roepke (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Mehrere Länder haben den Vertrag unterschrieben. | Mehrere Länder haben den Vertrag unterschrieben. | ||
Das heißt die Länder sind mit dem Vertrag | Das heißt, die Länder sind mit dem Vertrag einverstanden. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
- Deshalb soll es keine [[Barrieren]] geben | - Deshalb soll es keine [[Barrieren]] geben | ||
- Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte haben wie alle anderen Menschen auch | - Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte haben, wie alle anderen Menschen auch | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Deutschland muss neue Gesetzte machen | Deutschland muss neue Gesetzte machen | ||
Wenn neue | Wenn neue Gesetze gemacht werden, | ||
dann sollen Menschen mit Behinderung mit reden. | dann sollen Menschen mit Behinderung mit reden. |
Version vom 18. September 2009, 10:07 Uhr
Eine Konvention ist eine Übereinkunft.
Die UNO hat einen Vertrag gemacht.
Mehrere Länder haben den Vertrag unterschrieben.
Das heißt, die Länder sind mit dem Vertrag einverstanden.
Gleiche Wörter
Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
UN-Behindertenrechtskonvention
Convention on the Rights of Persons with Disabilities
Übereinkunft
Genaue Erklärung
Es gibt verschiedene UN-Konventionen.
Eine Konvention ist über die Rechte für Menschen mit Behinderungen.
Manche sagen dazu auch: UN-Behinderten-Konvention
Richtig heißt es: UN Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen
In der Konvention steht zum Beispiel:
- Menschen mit Behinderung sollen überall mitmachen können
- Deshalb soll es keine Barrieren geben
- Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte haben, wie alle anderen Menschen auch
Deutschland hat auch die UN-Konvention unterschrieben.
Das heißt: Deutschland muss sich an den Vertrag halten.
Zum Beispiel:
Deutschland muss neue Gesetzte machen
Wenn neue Gesetze gemacht werden,
dann sollen Menschen mit Behinderung mit reden.
Die Un-Konvention gibt es auch in Leichter Sprache.
UN-Konvention als pdf-Dokument
