Otto von Bismarck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto von Bismarck''' ist geboren am 1. April 1815. Er ist am 30. Juli 1898 bei [[Hamburg]] gestorben. Als [[Adliger]] trug er verschiedene Titel: Graf, Fürst, Herzog. Dahinter steht der Besitz von großen [[Grundstück]]en.  
'''Otto von Bismarck''' war ein [[Politiker]].


Bismarck war ein Verwaltungs-[[Jurist]] (Studium), Gutsbesitzer (Erbe von seinem Vater) und viele Jahre auch Reichskanzler im deutschen [[Kaiserreich]]. Also nach 1871 bis 1890. Davor war er bereits [[Ministerpräsident]] von Preußen (von 1862; ebenfalls bis 1890). Der Reichskanzler hatte als Chef der [[Minister]]ien des Kaisers viele Entscheidungen zu treffen. Er hatte mehr Macht als eine heutige [[Bundeskanzler]]in.
Er lebte von 1815 bis 1898.  


Bismarck war [[Reichskanzler|Reichs·kanzler]] im deutschen [[Kaiserreich]].


Als Reichskanzler legte er damals neue Arbeits-Regeln fest. Vor allem, dass Menschen Geld von staatlich kontrollierten Versicherungen bekommen, wenn sie alt oder [[Krankheit|krank]] werden. Damit wollte er die damals häufige [[Armut]] verringern. So etwas heißt heute [[Sozialversicherung]]en. Wer arbeitet, muß Mitglied von solchen Versicherungen werden. Es sind also ''Pflichtversicherungen'' für [[Arbeiter]] und [[Angestellter|Angestellte]].
[[Datei:Otto_von_Bismarck.jpeg|links|mini|Auf dem Bild ist Otto von Bismarck.]]
{{Absatz}}


Diese Regeln gelten im Kern bis heute. Bismarck verfasste aber auch strenge, undemokratische Gesetze. Sie richteten sich etwa gegen Menschen, die am Staat Kritik übten. Bismarck starb mit 83 Jahren. 


== Gleiche Wörter ==
== Gleiche Wörter ==
Sein Name kommt in anderen Wörtern vor  
der „Eiserne Kanzler“
 
 
== Genaue Erklärung ==
 
'''Otto von Bismarck''' kommt am 1. April 1815 auf die Welt.
 
Er ist am 30. Juli 1898 gestorben.
 
Das war in [[Hamburg]].
 
Er war ein bekannter [[konservativ]]er [[Politiker]].
 
 
Bismarck stammt aus einer [[Adel]]s-Familie.
 
Sein Vater war Guts·besitzer.
 
Bismarck hatte mehrere Adels·titel:
 
* Graf,
* Fürst,
* Herzog.
 
Damit verbunden war der Besitz von viel Land.
 
 
Bismarck war verheiratet.
 
Und hatte 3 Kinder.
 
 
Er hat hat Rechts·wissenschaft studiert.
 
Rechts·wissenschaft heißt auch Jura.
 
Jemand, der das gelernt hat, ist ein [[Jurist]]
 
Bismarck war Verwaltungs-[[Jurist]].
 
 
 
Er war [[Gesandter]] beim Deutschen Bund
 
Er war [[Gesandter]] in [[St. Petersburg]] und [[Paris]].
 
Er war von 1862 bis 1890 [[Ministerpräsident]] vom Land Preußen.
 
Und besonders wichtig:
 
Er war von 1871 bis 1890 [[Reichs·kanzler]] im deutschen [[Kaiser·reich]].
 
Das Kaiser·reich war neu gegründet worden.
 
 
Ein Reichs·kanzler hatte sehr viel Macht.
 
Mehr Macht als eine heutige [[Bundeskanzler]]in.
 
 
Der Reichs·kanzler war Chef der [[Minister]]ien des Kaisers.
 
Viele Entscheidungen traf er allein.
 
Das [[Parlament]] hatte viel weniger Rechte als heute.
 
 
In [[Deutschland]] gab es damals viele Probleme.
 
Viele Menschen waren sehr arm.
 
Menschen zogen vom Land in die Städte.
 
Sie arbeiteten in den neuen Fabriken.
 
Wenn sie krank wurde, bekamen sie keinen Lohn.
 
Sie konnten keinen Arzt bezahlen.
 
Und kein Essen.
 
 
Manche Menschen wollten sich dagegen wehren.
 
Sie gründeten Arbeiter·vereine
 
Und dann [[Politische Partei|Partei]]en.
 
Zum Beispiel [[Sozialdemokraten]] und [[Kommunisten]].
 
Die wollten den Kaiser absetzen.
 
Und den Reichen ihren Besitz wegnehmen.
 
Damit die Armen mehr haben.
 
Das nennt man auch [[Revolution]].
 
 
Das wollte Bismarck verhindern.
 
Er wollte, dass alles so bleibt wie es ist.
 
Wenn es den Arbeitern und den armen Leuten besser geht, wollen sie keine [[Revolution]]
 
 
Deshalb hat er neue Arbeits-Regeln bestimmt.
 
Manche dieser Regeln sind bis heute Gesetz.
 
 
Alle, die für Geld arbeiten, müssen Mitglied in der [[Sozialversicherung]] sein.
 
Sie zahlen die eine Hälfte des Beitrages von ihrem Lohn.
 
Die andere Hälfte zahlt der Arbeitgeber.
 
Zusätzlich zum Lohn von seinem Geld.
 
 
Die [[Sozialversicherung]] wird vom Staat überwacht.
 
Die Mitglieder bekommen Geld von der Sozialversicherung,
 
* wenn sie einen Unfall haben
* wenn sie krank sind
* wenn sie alt sind und nicht mehr arbeiten können
* in den Wochen vor und nach einer Entbindung
: also wenn eine Frau ein Baby bekommt
 
 
Bismarck hat diese guten Gesetze gemacht.
 
Aber Bismarck hat auch viele strenge Gesetze gemacht.
Zum Beispiel:
 
Wer laut sagte, dass er gegen den Kaiser war, konnte ins Gefängnis kommen.
 
 
Als Wilhelm II. wurde Kaiser.
 
Wilhelm II. spricht man so:  Wilhelm, der zweite)
 
Vor ihm war sein Großvater der Kaiser.
 
 
Jetzt war Wilhelm II.
 
Er wollte selber regieren.
 
Aber Bismarck hatte mehr Erfahrung.
 
Und hat vieles besser gewußt.
 
Das Wilhelm II. <u>nicht</u> gefallen.
 
Deshalb entließ er Bismarck als Reichs·kanzler.
 
Das war am 20. März 1890.
 
 
Aber Wilhelm II. regierte <u>nicht</u> sehr gut.
 
Es gab [[Krieg]].
 
Den [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]].
 
Nach dem ersten Weltkrieg, musste der Kaiser abdanken.
 
Das war im Jahr 1918.
 
Das Deutsche Reich wurde eine [[Republik]].
 
Das bedeutet:
 
Das Volk herrscht.
 
Und <u>nicht</u> ein Kaiser.
 
 
Manche sagen:
 
Es war falsch Bismarck zu entlassen.
 
Dafür steht diese [[Karikatur]]:
 
"Der Lotse geht von Bord"
 
 
[[Datei:Der_Lotse_geht_von_Bord.jpg|links|mini|Auf dem Bild sind Bismarck und Kaiser Wilhelm II. Bismarck ist Lotse. Kaiser Wilhelm II. ist Kapitän. Der Kapitän schickt den Lotsen vom Schiff. Das Schiff muss jetzt ohne Lotsen fahren.]]
{{Absatz}}
 
 
 
Bismarck starb im Jahr 1898.
 
 
 
Der Name Bismarck kommt in anderen Wörtern vor  
* Bismarck'''denkmal'''
* Bismarck'''denkmal'''
* Bismarck'''hering''' (Heringshappen, die auch Rollmöpse heißen)
* Bismarck'''hering''' (Heringshappen, die auch Rollmöpse heißen)
* Bismarckstraße oder Bismarckplatz (gibt es in mehreren [[Stadt|Städten]])
* Bismarckstraße oder Bismarckplatz (gibt es in mehreren [[Stadt|Städten]])
* Bismarck'''turm''' (meist mit einer Treppe zum hochsteigen)
* Bismarck'''turm''' (meist mit einer Treppe zum Hochsteigen)


== Genaue Erklärung ==
 
Er wurde nach der Reichsgründung 1871 Reichskanzler des deutschen [[Kaiser]]s. Die Politik des neu geschaffenen Reiches bestimmte er stark mit. Bismarck wird daher auch der „Eiserne Kanzler“ genannt.
[[Kategorie:Personen]]




[[Kategorie:Person|Bism]]
[[en:Otto von Bismarck]]
[[es:Otto von Bismarck]]
[[hu:Otto von Bismarck]]
[[it:Otto von Bismarck]]


{{Vorlage:Textprüfen}}
{{Vorlage:Textprüfen}}
__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 20. März 2025, 13:49 Uhr

Otto von Bismarck war ein Politiker.

Er lebte von 1815 bis 1898.

Bismarck war Reichs·kanzler im deutschen Kaiserreich.

Auf dem Bild ist Otto von Bismarck.


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

der „Eiserne Kanzler“


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto von Bismarck kommt am 1. April 1815 auf die Welt.

Er ist am 30. Juli 1898 gestorben.

Das war in Hamburg.

Er war ein bekannter konservativer Politiker.


Bismarck stammt aus einer Adels-Familie.

Sein Vater war Guts·besitzer.

Bismarck hatte mehrere Adels·titel:

  • Graf,
  • Fürst,
  • Herzog.

Damit verbunden war der Besitz von viel Land.


Bismarck war verheiratet.

Und hatte 3 Kinder.


Er hat hat Rechts·wissenschaft studiert.

Rechts·wissenschaft heißt auch Jura.

Jemand, der das gelernt hat, ist ein Jurist

Bismarck war Verwaltungs-Jurist.


Er war Gesandter beim Deutschen Bund

Er war Gesandter in St. Petersburg und Paris.

Er war von 1862 bis 1890 Ministerpräsident vom Land Preußen.

Und besonders wichtig:

Er war von 1871 bis 1890 Reichs·kanzler im deutschen Kaiser·reich.

Das Kaiser·reich war neu gegründet worden.


Ein Reichs·kanzler hatte sehr viel Macht.

Mehr Macht als eine heutige Bundeskanzlerin.


Der Reichs·kanzler war Chef der Ministerien des Kaisers.

Viele Entscheidungen traf er allein.

Das Parlament hatte viel weniger Rechte als heute.


In Deutschland gab es damals viele Probleme.

Viele Menschen waren sehr arm.

Menschen zogen vom Land in die Städte.

Sie arbeiteten in den neuen Fabriken.

Wenn sie krank wurde, bekamen sie keinen Lohn.

Sie konnten keinen Arzt bezahlen.

Und kein Essen.


Manche Menschen wollten sich dagegen wehren.

Sie gründeten Arbeiter·vereine

Und dann Parteien.

Zum Beispiel Sozialdemokraten und Kommunisten.

Die wollten den Kaiser absetzen.

Und den Reichen ihren Besitz wegnehmen.

Damit die Armen mehr haben.

Das nennt man auch Revolution.


Das wollte Bismarck verhindern.

Er wollte, dass alles so bleibt wie es ist.

Wenn es den Arbeitern und den armen Leuten besser geht, wollen sie keine Revolution


Deshalb hat er neue Arbeits-Regeln bestimmt.

Manche dieser Regeln sind bis heute Gesetz.


Alle, die für Geld arbeiten, müssen Mitglied in der Sozialversicherung sein.

Sie zahlen die eine Hälfte des Beitrages von ihrem Lohn.

Die andere Hälfte zahlt der Arbeitgeber.

Zusätzlich zum Lohn von seinem Geld.


Die Sozialversicherung wird vom Staat überwacht.

Die Mitglieder bekommen Geld von der Sozialversicherung,

  • wenn sie einen Unfall haben
  • wenn sie krank sind
  • wenn sie alt sind und nicht mehr arbeiten können
  • in den Wochen vor und nach einer Entbindung
also wenn eine Frau ein Baby bekommt


Bismarck hat diese guten Gesetze gemacht.

Aber Bismarck hat auch viele strenge Gesetze gemacht. Zum Beispiel:

Wer laut sagte, dass er gegen den Kaiser war, konnte ins Gefängnis kommen.


Als Wilhelm II. wurde Kaiser.

Wilhelm II. spricht man so: Wilhelm, der zweite)

Vor ihm war sein Großvater der Kaiser.


Jetzt war Wilhelm II.

Er wollte selber regieren.

Aber Bismarck hatte mehr Erfahrung.

Und hat vieles besser gewußt.

Das Wilhelm II. nicht gefallen.

Deshalb entließ er Bismarck als Reichs·kanzler.

Das war am 20. März 1890.


Aber Wilhelm II. regierte nicht sehr gut.

Es gab Krieg.

Den ersten Weltkrieg.

Nach dem ersten Weltkrieg, musste der Kaiser abdanken.

Das war im Jahr 1918.

Das Deutsche Reich wurde eine Republik.

Das bedeutet:

Das Volk herrscht.

Und nicht ein Kaiser.


Manche sagen:

Es war falsch Bismarck zu entlassen.

Dafür steht diese Karikatur:

"Der Lotse geht von Bord"


Auf dem Bild sind Bismarck und Kaiser Wilhelm II. Bismarck ist Lotse. Kaiser Wilhelm II. ist Kapitän. Der Kapitän schickt den Lotsen vom Schiff. Das Schiff muss jetzt ohne Lotsen fahren.


Bismarck starb im Jahr 1898.


Der Name Bismarck kommt in anderen Wörtern vor

  • Bismarckdenkmal
  • Bismarckhering (Heringshappen, die auch Rollmöpse heißen)
  • Bismarckstraße oder Bismarckplatz (gibt es in mehreren Städten)
  • Bismarckturm (meist mit einer Treppe zum Hochsteigen)
Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.