Bundesteilhabegesetz
Das Bundes·teilhabe·gesetz ist ein Gesetz.
Das Gesetz gibt es in Deutschland.
Das Gesetz soll Menschen mit Behinderung helfen.
Zum Beispiel soll es weniger Barrieren geben.
Das Gesetz gibt es seit dem 25. Juli 2017.
Das ganze Gesetz ist noch nicht gültig.
Aber viele Menschen arbeiten daran.
Im Jahr 2023 soll alles fertig sein.
Und ab dem Jahr 2023 müssen sich alle an die neuen Regeln halten.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen
Teilhabe·gesetz
Bundesgesetz
BTHG
Teilhabe Gesetz
Teilhabegesetz
Gesetz zur sozialen Teilhabe
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vorschlag für das Bundes·teilhabe·gesetz war am 23. Dezember 2016.
Eine Gruppe hat mit Andrea Nahles an dem Gesetz gearbeitet.
In der Gruppe sind verschiedene Menschen dabei.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderung.
Und Menschen ohne Behinderung.
Die Gruppe heißt: Arbeits·gruppe Bundes·teilhabe Gesetz.
Die Gruppe hat einen Abschluss·bericht geschrieben.
Seit dem 25. Juli 2017 ist das Gesetz teilweise gültig.
Im Jahr 2023 soll das Gesetz ganz fertig sein.
Mit dem Bundes·teil·habe·gesetz soll es Menschen mit Behinderungen besser gehen.
Und die Eingliederungs·hilfe soll einfacher werden.
Deutschland muss sich an die UN-Behinderten-Konvention halten.
Darin steht das Deutschland neue Gesetze machen muss.
Damit Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte haben,
wie alle anderen Menschen auch.
Viele Menschen sagen: wichtig ist,
das Menschen mit Behinderungen besser leben können.
Im Internet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Infos in Leichter Sprache über das Bundes·teilhabe·gesetz.
- Einzelheiten zum Bundes·teilhabe·gesetz
- Bundes·teilhabe·gesetz in Leichter Sprache
- Informationen zum Bundes·teilhabe·gesetz vom Büro für Leichte Sprache Wittekindshof
|