Warentauschtag
Ein Waren·tausch·tag ist ein Aktions·tag.
Man kann Sachen ab·geben.
Sachen die man nicht mehr braucht.
Zum Beispiel alte Kleider.
Und man kann Sachen bekommen.
Sachen die man braucht.
Zum Beispiel ein Buch.
Man trifft sich auf einem großen Platz.
Man kann Sachen ab·geben.
Und man kann Sachen mit·nehmen.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bring- und Holtag
Hol-Bring-Markt
Tausch•party
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abgeben kann man nur Sachen die noch funktionieren.
Kaputte Sachen kann man nicht ab·geben.
Durch den Waren·tausch·tag soll Abfall weniger werden.
Sachen die noch funktionieren können andere Menschen benutzen.
Waren·tausch·tage werden in Gemeinden gemacht.
Vereine organisieren den Tag.
Man kann sich auf einem großen Platz treffen.
Oder in einer Halle.
Man kann die Sachen kosten·los hin·bringen.
Und man kann Sachen kosten·los mitnehmen.
Wenn am Schluss etwas übrig bleibt,
wird es an Verkäufer verschenkt.
Oder es wird zum Recycling gebracht.
Waren·tausch·tage gibt es in Deutschland.
Und in der Schweiz.
Seit den 1980er Jahren.
|