Weihnachtsbrauch (Deutsch)
Einen Weihnachtsbrauch macht man an Weihnachten.
Man macht Sachen die schön sind.
Und die vielen Menschen gefallen.
Zum Beispiel Lieder singen.
Oder man macht sich gegenseitig Geschenke.
Oder man backt Plätzchen.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachts·brauch im deutsch·sprachigen Raum
Weihnachts·brauch im deutschen Sprach·raum
Weihnachtsbrauch in Deutschland
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachts·bräuche macht man jedes Jahr.
Man fängt im November damit an.
Und man hört im Januar damit auf.
Weihnachts·bräcuhe sind Bräuche.
Für viele Menschen ist dabei Jesus wichtig.
Weihnachts·bräuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt diese Weihnachts·bräuche.
Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man stellt einen Weihnachts·baum auf.
Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man geht oft in die Kirche.
Krippe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man stellt eine Weihnachts·krippe
Geschenke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man macht sich gegenseitig Geschenke.
Essen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man kocht ein besonderes Weihnachts·essen.
Zum Beispiel eine Weihnachts·gans.
Singen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man singt zusammen Weihnachts·lieder.
Weihnukka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man feiert zusammen Weihnukka.
Markt·besuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man besucht einen Weihnachts·markt.
Gurke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man hängt eine Weihnachtsgurke.
Christklotz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man legt ein Stück Holz vor den Kamin.
Verkleiden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man verkleidet sich an Christ·kind.
Oder als Weihnachts·mann.
Kalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man hängt einen Advents·kalender auf.
Kranz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man stellt einen Advents·kranz auf.
Backen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man macht Weihnachts·plätzchen
Mitmachen |
---|
Am Artikel mit·schreiben
|
|