Weltkulturerbe
Welt·kultur·erbe ist der Name einer Liste.
Auf der Liste stehen besondere Orte.
Und Bau·werke.
Orte und Bau·werke die geschützt werden sollen.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
UNESCO-Welt·erbe
Welt·erbe
Welt·natur·erbe
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Liste gibt es seit dem Jahr 1972.
Die UNESCO macht die Liste.
Die UNESCO trifft sich jedes Jahr.
Dann reden die Mitglieder von der UNESCO.
Sie bestimmen,
welche Orte und Bau·werke auch noch auf die Liste sollen.
Jedes Jahr kommen neue Orte und Bau·werke auf die Liste dazu.
Manchmal streicht die UNESCO wieder Orte und
Bau·werke aus der Liste raus.
Auf der Liste stehen mehr als 1 Tausend Orte und Bau·werke.
Auf der Liste stehen Kultur·denkmäler und Natur·denkmäler.
Beispiele aus der Liste:
- Taj Mahal in Indien
- National·park Comoé, Elfen·bein·küste
- Tempel von Abu Simbel in Ägypten
- Yellow·stone-National·park in den USA
- Great Barrier Reef in Australien
- Oper von Sydney
- Machu Picchu in Peru
- Alt·stadt von Bern
- Schweizer Alpen
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Kölner Dom
- Zeche Zoll·verein in Essen
- Bremer Rat·haus
- Hamburger Speicher·stadt
|