Bruno Bettelheim
Bruno Bettelheim ist ein:
Genaue Erklärung[Bearbeiten]
Bruno Bettelheim kommt am 28. August 1903 auf die Welt.
In Wien, Österreich.
Er stirbt am 13. März 1990.
In Silver Spring, Maryland, Vereinigte Staaten
Leben[Bearbeiten]
Bruno Bettelheim kommt aus dem jüdischen Groß·bürgertum.
Er will Architekt werden.
Aber entscheidet sich doch für die Psychologie.
Für die Psychoanalyse von Sigmund Freud.
Im Jahr 1938 nach seinem Psychologie·studium.
Bettelheim macht seine Doktor·arbeit über:
- Das Naturschöne in der Philosophie Kants.
Im Jahr 1939 sperren die Nazis ihn 1 Jahr ein.
In den Konzentrations·lagern.
In Dachau und Buchenwald.
Danach wandert Bettelheim in die Vereinigte Staaten aus.
Im Jahr 1943 veröffentlicht Bettelheim eine pädagog·ische Studie über:
- Die Extrem·erfahrung im Konzentrations·lager.
In Deutsch erscheint das Buch unter dem Titel:
- Aufstand gegen die Masse.
Im Jahr 1944 gründet Bettelheim die:
Shankman Orthogenetic School
Dort kümmert er sich um Kinder mit Autismus.
Und um andere seelische Probleme von Kinder.
Im Jahr 1952 wird Bettelheim ein Professor.
Bis 1973 lehrt Bettelheim dort als Professor.
In Chicago, Vereinigte Staaten.
Im Jahr 1973 beschäftigt sich Bettelheim mit pädagog·ischen Ansichten.
Auch mit der anti·autoritären Erziehung.
Von dem Lehrer A. S. Neill.
Bettelheim veröffentlicht seine pädagog·ischen Bücher:
- So können sie nicht leben
- Der Weg aus dem Labyrinth
Er geht in den Ruhestand.
Im Jahr 1977 veröffentlicht Bettelheim sein Buch:
- Kinder brauchen Märchen
Dadurch löst er Streit·gespräche aus über:
- Ethische Erziehung
Er vergleicht:
Volks·märchen von Brüder Grimm.
Und die Kunst·märchen von Hans Christian Andersen.
Er ist der Ansicht:
Die einfachen Märchen sind für Kinder geeignet.
Bettelheim beschreibt in seinem Buch immer aus Kinder·augen.
Sein Buch wird zum Klassiker:
- Kinder- und Jugend·psychiatrie.
1979 Bettelheims Bücher werden veröffentlicht:
- Liebe allein genügt nicht
- Erziehung zum Überleben
Im Jahr 1982 veröffentlicht Bettelheim das Buch:
- Kinder brauchen Bücher
Und er versucht noch einmal an den großen Erfolg anzusetzen.
Im Jahr 1990 Bettelheim beschreibt die Psychoanalyse·anfänge.
In der Zeit von Sigmund Freud.
Sein letztes Buch heißt:
- Freuds Wien
Am 13. März bringt Bettelheim sich um.
Er stirbt im Alter von 86 Jahren.
|