Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen war ein Schrift·steller.
Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
H. C. Andersen
Hans-Christian Andersen
Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Christian Andersen kommt am 2. April 1805 auf die Welt.
Er stirbt am 4. August 1875.
In Kopenhagen, Dänemark.
Der Vater von Andersen ist Hans Andersen.
Hans Andersen ist Schuh·macher.
Die Familie Andersen hat wenig Geld.
Die Mutter von Andersen ist Anne Marie Andersdatter.
Anne Marie Andersdatter ist Wäscherin.
Und sie ist alkohol·krank.
Im Jahr 1816 stirbt Andersens Vater.
Andersen ist jetzt 14 Jahre alt.
Andersen zieht nach Kopen·hagen.
Kopen·hagen ist die Haupt·stadt von Däne·mark.
Andersen will Schau·spieler werden.
Aber er ist nicht gut genug.
Nach der Schule geht er in die Universität.
Er studiert in Kopen·hagen.
Schon in der Schule schreibt Andersen viele Gedichte und Geschichten.
Sein erstes Märchen schreibt er mit 18 Jahren.
Andersen reist nach:
Andersen schreibt 156 Märchen.
Diese gibt es in vielen Sprachen.
Seine bekanntesten Märchen sind:
- Die Schneekönigin
- Des Kaisers neue Kleider
- Däumelinchen
- Das Feuerzeug
- Die kleine Meerjungfrau
- Das hässliche Entlein
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
Seine Märchen gibt es auch als Film und Hör·spiel.
Andersen schreibt auch:
Andersen stirbt als ein berühmter Mann.
Der Geburts·tag von Andersen ist am 2. April.
An diesem Tag ist der Welt-Kinder·buch-Tag.
An diesem Tag wird ein wichtiger Kinder·buch·preis verliehen:
Der Hans Christian Andersen-Preis.
Diese Verleihung ist jedes Jahr am 2. April.
|