Stanisław Lem

Aus Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stanislaw Lem war ein polnischer Schrift·steller.

Viele Leute kennen seine Science-Fiction-Bücher.


Auf dem Foto ist Stanisław Lem. Das Foto ist aus dem Jahr 1966.


Gleiche Wörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stanislav Lem

Stanislaw Lem

Stanisław Herman Lem


Genaue Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stanislaw Lem kommt am 12. September 1921 auf die Welt.

In Lwów, Polen.

Er stirbt am 27. März 2006.

In Krakau, Polen.


Lems Geschichten gibt es in 57 Sprachen.

Und verkauft diese über 45 Millionen Mal.

Seine Bücher gehören zu den am meist·gelesenen Science·fiction.


Er schrreibt Bücher über die Zukunft.

Er dachte viel über Technik und Wissenschaft nach.

Seine Bücher sind Science-Fiction-Bücher.


Lem schreibt über:


Lem setzt in seinen Geschichten Satire ein:

Er zeigt auf:

Menschen glauben an die Technik.

Und ihre Wissenschaft macht sie hochmütig.


In manche Geschichten ist Lem schwarz·seherisch.

Er zweifelt daran:

Ob in Zukunft die Menschen überleben werden.


Ein bekanntes Buch von ihm heißt "Solaris".

In "Solaris" erforschen Menschen einen fremden Planeten.


Lem kritisiert das Internet.

Er glaubt:

Wenn die Technik und Internet größer werden,

dann zerstören sie die Fantasie und Intelligenz von Menschen.


Science-Fiction-Bücher von Lem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lem schreibt verschiedene Bücher.

Zum Beispiel:

  • Der Mensch vom Mars
  • Der Planet des Todes
  • Die Astronauten
  • Gast im Weltraum
  • Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy
  • Eden
  • Solaris
  • Memoiren, gefunden in der Badewanne
  • Rückkehr von den Sternen
  • Der Unbesiegbare
  • Roboter·märchen
  • Der futurologische Kongress
  • Also sprach Golem
Zur Hilfe Übersicht
Auf dem Bild ist Papier und ein Stift

Hilf mit! Prüfe den Text auf Leichte Sprache.

Du kannst über diesen Text diskutieren. Du kannst an dem Text mitschreiben. Wenn alles stimmt, kannst du diesen Hinweis löschen.