Märchen
Ein Märchen ist ein Prosa·text.
Und ist frei erfunden.
Es ist nicht an Zeit und Ort gebunden.
Ein Märchen ist meist sehr alt.
Und man hat es früher erzählerisch weiter gegeben.
Die Märchen gibt es in allen Ländern auf dieser Welt.
Und sind ein Teil ihrer Kultur.
Darum sagt man auch:
Ein Märchen ist ein Kultur·gut.
Die Brüder Grimm machen den Begriff Märchen bekannt.
In Deutschland und allen deutsch·sprachigen Ländern.
Gleiche WörterBearbeiten
Fabula incredibilis
Genaue ErklärungBearbeiten
Es gibt 2 Arten von Märchen:
Volks·märchen von den Brüdern Grimm:
- Aschenputtel
- Frau Holle
- Rapunzel
- Rumpelstilzchen
- Das tapfere Schneiderlein
- Der süße Brei
- Dornröschen
- Der gestiefelte Kater
- Schneewittchen
- Der Froschkönig
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Der Wolf und die 7 Geißlein
- Hänsel und Gretel
Kunst·märchen von Alexander Puschkin:
- Zar Saltan
- Das Märchen vom Pfaffen und seinem Knecht Lümmel
- Das Märchen vom Fischer und dem Fischlein
- Das Märchen von der toten Zarentochter und den 7 Recken
- Das Märchen vom goldenen Gockel
Kunst·märchen von Hans Christian Andersen:
- Die Schneekönigin
- Des Kaisers neue Kleider
- Däumelinchen
- Das Feuerzeug
- Die kleine Meerjungfrau
- Das hässliche Entlein
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
Kunst·märchen von Wilhelm Hauff:
Kunst·märchen von Oscar Wild:
Kunst·märchen von E. T. A. Hoffmann:
- Der goldne Topf
- Nußknacker und Mausekönig
|